 Glatter Zystidenrindenpilz                         UNGENIESSBAR!
  Glatter Zystidenrindenpilz                         UNGENIESSBAR! 

PHANEROCHAETE LAEVIS (SYN. CORTICIUM POPULINUM, THELEPHORA
POPULINA, PENIOPHORA LAEVIS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©   Bilder oben 4-5 und unten 1-6 von links: Dr.
Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 3-20 (100)
  cm Ø, gelblich, ockergelb, gelbbraun, resupinat, Randzone weißlich
  flaumig. Oberfläche krustig, rauwarzige-buckelige Zystidenwarzen, während der
  Rest der Oberfläche fast unverändert glatt bleibt, Unterseits
  wollig. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis gelblich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß,
  farblos (5-6,8 x 2,4-3,1 µm). | 
| Vorkommen: | An der
  Rinde von Totholz, meist Nadelholz, an liegenden Ästen, Stämmen,
  abgestorbenen Bäumen, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Zystidenrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gelber Zystidenrindenpilz,
  Harzzahn, Milchender Saftzystidling, Schmalsporiger
  Zystidenrindenpilz, Gezahnter Reibeisenpilz, Fleischroter
  Zystidenrindenpilz, Hainbuchen-Zystidenrindenpilz, Orangeroter
  Kammpilz, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Kiefernrindenpilz. | 
| Bemerkung: | Der Glatte
  Zystidenrindenpilz und der Gelbe Zystidenrindenpilz sind nur mikroskopisch
  trennbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:07:46 Uhr