Hainbuchen-Zystidenrindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
PENIOPHORA LAETA
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,5-1,2
(Flächig bis 50) cm Ø, orange-gelbliche, fleischfarben-orange bis orange-rot,
bei Trockenheit violett-grau, krustenförmig, dicke Warzen oder Zapfen. |
|
Fleisch: |
Orange. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Transparent,
weiß (9-15 x 3,5-4,5 µm, hyalin). |
|
Vorkommen: |
Hainbuchenästen,
Stümpfen, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze,
Zystidenrindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangeroter Kammpilz (PHLEBIA RADIATA),
Rosafarbiger Saftporling,
Milchweißer Zystidenrindenpilz
oder dem Fleischroter
Zystidenrindenpilz (PENIOPHORA INCARNATA) mit glatter
Oberfläche, Grünerlen-Zystidenrindenpilz,
Oranger
Rosarindenpilz. |
|
Besonderheit: |
Er tritt
gerne mit dem Goldgelben
Zitterling auf. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:01:26 Uhr