Rosafarbener
Saftporling, Ausgebreiteter
Mehlstaubporling, Rosafarbener Mehlstaubporling              UNGENIESSBAR!  ![]()
RHODONIA
PLACENTA (SYN. POLYPORUS PLACENTA, OLIGOPORUS PLACENTA, TYROMYCES PLACENTA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1+2+4 von links:
Klaus
Stangl (Bindlach) ©      Fotos oben 3 und unten 1+2 von links: Johannes Meier
©   Bild unten 7 von links: Dr. Herbert
Seiler (85402 Kranzberg) ©
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Jung pilzig-würzig, fast fruchtig, chemisch, im Alter unbedeutend
  neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-12 (30) cm Ø, rosarot, himbeerrot, orange, orangerot. Im Alter
  bräunlich, flächig ausbreitend, ca. 1-3 cm hoch, Rand oft ausgefranst,
  trocken, hart und runzelig, warzig, +/- körnig runzelig erhoben.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Rosa, weich, elastisch, schwammig, zäh, wässrig, trocken lederig zäh.  | 
 
| 
   Poren, Röhren:  | 
  
   Bis ca. 5 mm, rötlich, weißlich-rosa, lachsrosa, fleischrosa, auf Druck
  gilbend, bräunend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weißlich bis cremeweiß (5-7,3 x 2-3,2 µm, elliptisch bis zylindrisch
  mit etwas gebogenen Seiten, hyalin, Jod -, Q = 2-2,7, Vm = 22 µm³. Basidien
  häufig zweisporig, selten viersporig. Hyphensystem monomitisch mit hyalinen
  Subikularhyphen und mit großen Schnallen, ca. 2-2,5 µm breit, Zystiden
  fehlen).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Totholz, meist Nadelholz, Folgezersetzer, verursacht Braunfäule,
  ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Saftporlinge, Mehlstaubporlinge, unklare Einordnung der Taxonomie.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Zimtfarbener
  Weichporling, Fleckender Wachsporenschwamm, Schichtporenschwamm.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Befällt alte Holzgebäude und Balken.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1-5 und unten
1-4 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:41:00 Uhr