 Grünerlen-Zystidenrindenpilz, Erlenrindenpilz, Orangeroter
Borstenrindenpilz             UNGENIESSBAR!
  Grünerlen-Zystidenrindenpilz, Erlenrindenpilz, Orangeroter
Borstenrindenpilz             UNGENIESSBAR!  
PENIOPHORA AURANTIACA (SYN. BYSSOMERULIUS AURANTIACUS, KNEIFFIA AURANTIACA,
CORTICIUM AURANTIACUM)
|  |  |  |  | 
Bild oben 1 von links: Josef Rösler (Hausham)
©     Fotos oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©          Bild unten 1 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©                Bilder unten 2-8 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-3 (4) (20)
  cm Ø, orange, orangerot, gelborange, rosaorange, ausblassend, zuerst
  warzenförmige Hügel, später rundlich zusammenfließend, Rand bzw. Zuwachszonen
  heller, faserig, dünn. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis hellrosa. | 
| Stiel: | Fehlt, auf
  dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa (16-18
  x 8-9 µm, keine Schnallen). | 
| Vorkommen: | Grünerlenästen,
  Erlenstümpfen, sonstige Laubholzästen, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
  ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Zystidenrindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fleischroter
  Zystidenrindenpilz (fast identisch), Hainbuchen-Zystidenrindenpilz,
  Orangeroter Kammpilz (PHLEBIA
  RADIATA), Rosafarbiger Saftporling,  Milchweißer
  Zystidenrindenpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder
oben 1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©     Bild oben 4 von links: Josef
Rösler (Hausham) ©    Foto oben 5 von
links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 08:26:53 Uhr