 Milchender Saftzystidling               
UNGENIESSBAR!
  Milchender Saftzystidling               
UNGENIESSBAR!  
GLOIOTHELE LACTESCENS (SYN. GLOEOCYSTIDIELLUM
LACTESCENS, MEGALOCYSTIDIUM LACTESCENS, THELEPHORA LACTESCENS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-8 von links: Gerhard Koller ©
|   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-20 (30) cm Ø, 0,4-1 (1,2) mm dick, weiß, cremefarben, ockerbraun bis fleischrot,
  helles braunrosa, uneben, höckerig, wachsartig, alt rissig. Rand teils weiß,
  teils faserig-myzelfilzig, resupinat. | 
| Fleisch: | Weiß,
  cremefarben, ockerbraun bis fleischrot, nicht ablösbar, bei Verletzung
  milchartiger Saft ausscheidend. | 
| Milch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5,7-8,1 x 3,8-5,0 µm, transparent, glatt, elliptisch, mit Melzer blau
  verfärbend. Gloeozystiden: 145-255 x 8-12 µm, zylindrisch, etwas wellig).  | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gerne an der Unterseite abgestorbener Äste und Stämme, Folgezersetzer,
  ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Zystidenrindenpilze, Saftzystidling. | 
| Verwechslungsgefahr: | Ockerfarbener Saftzystidling, Ockergelber
  Gloeozystidenrindenpilz, Leuchtender
  Rosarindenpilz, Glatter Zystidenrindenpilz, Mottenkugelpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:24:47 Uhr