 Ockerfarbener Saftzystidling                                 UNGENIESSBAR!
  Ockerfarbener Saftzystidling                                 UNGENIESSBAR!  
CONFERTICIUM OCHRACEUM (SYN. GLOEOCYSTIDIELLUM
OCHRACEUM, GLOEOCYSTIDIUM FRIESII, THELEPHORA CONCENTRICA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und unten
1-6 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-30 (40) cm Ø, weißlich, ockergelb, bräunlich, warzig,
  höckerig, wachsartig, resupinat, Subiculum weißlich ziemlich hart. | 
| Fleisch: | Weiß bis hellbraun.  | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (2,9-8,1 x 1,9-4,6 µm, meist in diesem Bereich: 4-6,5 x
  2,5-3,5 amyloid, Schnallen fehlen). | 
| Vorkommen: | Auf totem Nadelholz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, ganzjährig,
  selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Rindenpilze,
  Zystidenrindenpilze, Saftzystidling. | 
| Verwechslungsgefahr: | Ockergelber
  Gloeozystidenrindenpilz, Gelbweißer Saftzystidling, Milchender
  Saftzystidling, Ablösender Rindenpilz,
  Seidiger
  Membranrindenpilz, Weißer Rindenpilz, Samtigmatter Zystidenrindenpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 17:10:14 Uhr