 Leuchtender Rosarindenpilz               UNGENIESSBAR!
  Leuchtender Rosarindenpilz               UNGENIESSBAR!  
ERYTHRICIUM LAETUM
(SYN. TOMENTELLA ANTHOCHROA VAR. ANTHOCHROA, TOMENTELLA ANTHOCHROA, HYPHODERMA
LAETUM)
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1-4 von links: Gerhard Koller ©
|   |   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-20 (30) cm Ø, rosa, weißlich rosa, orange, lachsfarben, resupinat, mit
  weißem Filzfransen, verbleichend, schimmelartig, flockig, flaumig, uneben
  gefaltet, leicht höckerig, später glatt, rosa Myzel-Schicht bis zu 2 mm dick.
  Rand breit, feinfaserig, seidig, schleimig wirkend, alt glänzend,
  häutig. | 
| Fleisch: | Weißlich bis rosa, faserig, weich, papierartig. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. Oft auf der Unterseite von Stämmen
  und Ästen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa (11-15,7 x 4,5-7,5 µm, eiförmig, breit ellipsoid, oval, oft
  seitlich etwas eingedrückt tränenförmig, glatt, Basidien 30-50 (selten sogar bis max.100) x
  6-12 µm, zylindrisch-keulig,
  viersporig, mit
  2-4 Sterigmen ca. 5 µm lang, septiert, dünnwandige Hyphen von ca. 5-16 µm
  breite, septiert, Randhyphen 5-7 µm breit). | 
| Vorkommen: | Auf Holz oder Pflanzenresten im Laubwald, Auwald, Parks, gern in
  feuchten Gebieten, Folgezersetzer, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Engkörniges
  Filzgewebe, Rosafarbener
  Rindenpilz, Fleischroter Zystidenrindenpilz, Kleinsporiger Wachsrindenpilz, Rosafleckiger Rindenpilz, Schwammiges
  Filzgewebe. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:51:58 Uhr