Wässeriger Porling, Glasigweißer
Höckersporenschwamm, Glasigweißer Porling            UNGENIESSBAR!  ![]()
PHYSISPORINUS
VITREUS (SYN. SKELETOCUTIS AMORPHA FORMA VITREA, LEPTOPORUS
UNDATUS FORMA ADIPOSUS, 
PODOPORIA VITREA FORMA ADIPOSA, POLYPORUS
XYLOSTROMEUS, PORIA ADIPOSA, LEPTOPORUS UNDATUS FORMA VITREA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©        
Bilder oben 2-3 und unten 1 von links: Veronika Weisheit (Rostock)
©    Fotos unten 2-8 von links: Gerhard Koller ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   2-10 (30) cm Ø, weißlich, milchig weiß, grauweiß, gelbweiß, ockerfarben, alt ockerbraun,
  zimtbraun, blass rosabraun im trockenen Zustand: wässrig, glasig, spröde, zerbrechlich, fast durchscheinend,
  unregelmäßig ausgebreitet, etwas wellig. Oberfläche mit kleinen buckeligen
  Erhebungen. Bei Berührung langsam bräunlich verfärbend. Nach Hutbildung
  Oberseite +/- etwas filzig-haarig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich, wässrig, frisch wachsartig-weich, trocken: hart und knorpelig.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Fehlt, resupinat, am Substrat aufliegend, ablösbar.  | 
 
| 
   Röhren/Poren:  | 
  
   Porenoberfläche weiß bis bläulich-weiß, rosalich, im trockenen Zustand blassbraun. Poren winzig, rund bis eckig, 4-6 pro mm, bis 4 mm tief, fast fleischig, rund, stumpf, weich. Durch Algen oder
  Umwelteinflüsse teils rötend, alt schwärzend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß, transparent (3,6-6 x 3-5,5 µm, rundlich, eiförmig bis kugelig, glatt,
  inamyloid, hyalin, oft mit Öltropfen, IKI -, Q = 1,2, Vm = 27
  µm³. Hyphensystem ist monomitisch, einfach-septiert, Septen ca. 2-6 µm breit, sie sind ohne Schnallen, die etwas
  verdickten Hyphen 15-22 x 5-7 µm, sind mit
  Kristallen besetzt, relativ dünnwandig, hyalin. Basidien ohne Schnallen,
  Zystiden glatt, spindelig, Zystidiolen vorhanden).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Totholz an
  Laub- und Nadelbaumstämmen oder Stümpfen, Folgezersetzer, Herbst bis Winter.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Porlinge,
  Porenschwämme. Ein Krustenpilz aus der Familie der MERIPILACEAE.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Tränender Hausschwamm,
  Gefeldeter Borstenscheibling,
  Aschgrauer
  Zystenrindenpilz (viel dünner) oder anderen Rindenpilzen
  wie der Holunderrindenpilz,
  sowie Fältlinge, z. B. Häutiger Lederfältling.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
Fotos
oben 1-7 von links: Rich
Clark (Rich Clark) (mushroomobserver.org)
   Bilder und unten 1-6 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 14:19:28 Uhr