 Walzensporiger Fälbling
  Walzensporiger Fälbling                                             
 GIFTIG!
 GIFTIG! 
HEBELOMA
CYLINDROSPORUM (SYN. HEBELOMA SPOLIATUM)
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-5 von
links: Eva Skific (Evica)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | ||
| Geruch: | Leicht
  pilzig, angenehm, nicht rettichartig, vereinzelt geruchlos. | |
| Geschmack: | Mild, später leicht bitterlich. | |
| Hut: | 2-5 (7) cm Ø, hellbraun, später sehr nachdunkelnd, Scheibe dunkelbraun,
  kastanienbraun bis etwas ockerbräunlich, gebuckelt, hygrophan,
  Rand beigebraun bis cremefarben, lange mit blassgelbem Velum behaftet. | |
| Fleisch: | Blassgrau, gelbgrau, im Hut nur ca. 1-3 mm dick. | |
| Stiel: | 1-3 cm
  lang, 1-3 (4) mm Ø, weiß, hellgelb, zur Spitze weißflockig, Basis bräunlich,
  alt schwarzbraun, mit Myzelfäden behaftet, faserig, voll. | |
| Lamellen: | Blass-graubraun, milchkaffeefarben, hell schokoladenbraun, später hell
  kastanienbraun, rosabraun, ausgebuchtet angewachsen, dicht stehend, Schneide
  weißlich, gezahnt, wellig, nicht tränend, mit Zwischenlamellen. | |
| Sporenpulverfarbe: | Gelbbraun
  (7,8-10,6 x 3,9-4,5 μm, ellipsoid, zylindrisch-ellipsoid, warzig,
  einseitig schiffchenförmig, Cheilozystiden 29-39 x 7-10 μm, bauchig,
  schlauchförmig, wellig-verbogen). | |
| Vorkommen: | Mischwald, Parks, gern zwischen Flechten,
  Heidekraut und Moosen, auf
  sandigen Boden, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz),
  Sommer bis Herbst, extrem selten. | |
| Gattung: | Fälblinge. | |
| Verwechslungsgefahr: | Dunkelscheibiger
  Fälbling, Großer Rettichfälbling,
  Voreilender
  Ackerling, Zistenfälbling, Tonblasser Fälbling, Spindelfüßiger
  Fälbling. | |
| Kommentar: | Der Dunkelscheibiger
  Fälbling ist ihm sehr ähnlich und oft nur sicher per
  Mikroskop zu unterscheiden. | |
| Bemerkung: | Aufgrund der Seltenheit ist seine Giftigkeit nicht genau bekannt und
  definiert. Vor jeglichen Verzehr wird abgeraten! | |
| Gifthinweise: | ||
| Wiki-Link: | ||
| Priorität: | 2 | |
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:11:43 Uhr