 Weißbeschleierter Dickfuß                                UNGENIESSBAR!
  Weißbeschleierter Dickfuß                                UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS DIOSMUS (SYN. CORTINARIUS ARANEOSOVOLVATUS,
CORTINARIUS DIOSMUS VAR. NIVEOGLOBOSUS,
PHLEGMACIUM DIOSMUS)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 und
unten 1+2 von links: zaca
(mushroomobserver.org)  Fotos
unten 3-5 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)
 Fotos
unten 3-5 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Rettichartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-11 (13) cm Ø, zuerst weiß, silbrig vom Velum überfasert, später grau auf
  bräunlichen (+/- gelbbräunlichen bis rotbräunlichen) Grund, immer
  wollig-seidig fein überfasert, jung halbkugelig-glockig, später abgeflacht. | 
| Fleisch: | Weiß bis hellocker, im Hut alt dunkler. | 
| Stiel: | Zuerst weißlich, später bräunlich überfasert, alt mit vielen rotbraunen
  Sporenpulverresten beschleiert. | 
| Lamellen: | Weißlich-graubraun, später gelbbraun bis rostbraun, ausgebuchte
  angewachsen und mit Zahn etwas herablaufend, viele Zwischenlamellen,
  Schneiden jung bräunlich gesprenkelt, alt wellig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (8-10 x 5-6 μm). | 
| Vorkommen: | Nadel- und Laubbäumen, Symbiosepilz, wärmeliebend, in mediterranen
  Gebieten häufiger, Sommer bis Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Dickfüße, Schleierlinge (Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Nacktstieliger
  Dickfuß, Hygrophaner Dickfuß, Spitzbasiger Dickfuß,
  Silbriger Dickfuß,
  Blütengeruchwasserkopf. | 
| Chemische Reaktionen: | KOH keine Reaktion. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:20:08 Uhr