 Weißer Borstling, Woolhop'scher Borstling, Woolhope's
Braunhaarborstling                                    UNGENIESSBAR!
  Weißer Borstling, Woolhop'scher Borstling, Woolhope's
Braunhaarborstling                                    UNGENIESSBAR!  
TRICHOPHAEA
WOOLHOPEIA (SYN. LACHNEA WOOLHOPEIA, PEZIZA
WOOLHOPEIA, HUMARIA WOOLHOPEIA, CILIARIA WOOLHOPEIA)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-4+8 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 und unten 5-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
   Fotos
oben 3+4 und unten 5-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 2-9 (10) mm Ø, weißlich, Rand und Unterseite hell bis dunkelbraun, mit
  kurzen Haaren besetzt, dicht stehend aber nicht zusammenfließend,
  schüsselförmig, rund, selten unregelmäßig gerandet. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hellbraun. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem feuchten Erdreich aufsitzend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (20-22,4 x 15,5-18 µm, Asci 230 x 18-2 µm). | 
| Vorkommen: | Auf feuchten Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr
  selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Brandstellenbecherlinge, Schildborstlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Geselliger
  Borstling, Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling, Rundsporiger Flachbecherling, Weißes
  Haarbecherchen, Blasser Adermoosling. | 
| Kommentar: | Der Gesellige
  Borstling ist makroskopisch fast identisch. Richtige
  Bestimmung sicherlich nur per Mikroskop. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 12:36:49 Uhr