![]() Weißer Wollrindenpilz                      UNGENIESSBAR!
  Weißer Wollrindenpilz                      UNGENIESSBAR! 
![]()
AMPHINEMA DIADEMA
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: George Riner (mycogeo)
(mushroomobserver.org) ![]()
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut: | 4-40 (100) cm Ø, weiß, filzig gewölbt, gebuckelt, zum Rand etwas spinnwebenartig,
  etwas filzig verwebt, weich. | 
| Fleisch: | Weißlich, weich. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (4-7 x 3-5 µm, Q = 1,3-1,6, Qm = 1,45). | 
| Vorkommen: | Auf
  verrottetem totem, morschem Ästen, Stümpfen oder Stämmen, morscher Rinde,
  abgefallenem Laub, auf Humusstreu, Erde, Moosen, ähnlich wie bei
  Schleimpilzen, Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fransiger
  Wollrindenpilz, Feinwarziger Zystidenrindenpilz, Weißer
  Rindenpilz, Samtigmatter Zystidenrindenpilz, Zahnhaut,
  Holunderrindenpilz,
  Aschgrauer
  Zystidenrindenpilz, Gefeldeter Borstenscheibling, Mehliger
  Stachelsporling. | 
| Kommentar: | Weiße Rindenpilze sind oft schwer sie gegenseitig auseinanderhalten zu
  können. Es bedarf hier einer optischen Übung bzw. einem Mikroskop. Es gibt
  hiervon folgende Arten in der Gattung: AMPHINEMA ANGUSTISPORA, AMPHINEMA
  TOMENTELLUM, AMPHINEMA ARACHISPORA, AMPHINEMA BYSSOIDES, AMPHINEMA DIADEMA,
  AMPHINEMA SORDESCENS | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:44:39 Uhr