 Weißlicher
Mehl-Schleimkopf, Gereinigter Schleimkopf  
                          UNGENIESSBAR!
  Weißlicher
Mehl-Schleimkopf, Gereinigter Schleimkopf  
                          UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS
LUSTRATUS (SYN. PHLEGMACIUM LUSTRATUM)
                                                                                               
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Sarah Prentice
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlartig
  bis gurkig, mehlig. | 
| Geschmack: | Mild,
  mehlig. | 
| Hut: | 2-5 (7) cm
  Ø, schmutzig weißlich, blass graubräunlich, zart faserig, schwach
  eingewachsen faserig, ausgebreitet fast geschweift, schmierig, feucht fast
  schleimig, etwas klebrig, trocken glänzend, mit dünnem eingerolltem Rand, +/-
  etwas wasserfleckig. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  zur Basis gelblich bis gelbbraun, an der Spitze etwas violett, jung starr,
  alt weichlich. | 
| Stiel: | 2-5 (6,5)
  cm lang, 0,5-1 (1,2) cm Ø dick, weißlich bis cremeweiß, Druck etwas
  ockerbräunlich verfärbend, meist seidig schimmernd, faserig, ziemlich voll.
  Basis meist nur jung verdickt, darunter fast wurzelnd, älter keulig bis
  spindelig-keulig. | 
| Lamellen: | Blass
  tonfarben, milchkaffebraun, ockerbraun, fleischocker, alt rotbraun,
  ausgebuchtet angewachsen, relativ gedrängt stehend, Schneiden weißlich,
  glatt, +/- schwach schartig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Ockerbraun
  (6,4-8,5 x 4-5 µm, elliptisch, in Aufsicht schlank ovoid, warzig, dextrinoid,
  Q = 1,7, Basidien 25-40 x 5,5-7 µm, viersporig). | 
| Vorkommen: | Laubwald
  gern Rotbuchen oder Nadelwald, gern Fichte, Tanne, Kiefer, Symbiosepilz,
  Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3
  Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Schleimköpfe,
  Schleimfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Weichstieliger Schleimfuß, Trockener
  Schleimkopf, Schmächtiger Birken-Schleimfuß, Kristallschleimfuß,
  Bereifter
  Klumpfuß, Mehlgeruch-Klumpfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Fleisch
  reagiert mit Lauge (KOH oder NH3) mit gelber bis gelbbrauner
  Farbreaktion, selten negativ. KOH am Stiel-Velum rotbraun. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 13:15:10 Uhr