 Weißtannenfingerhut,
Nadelholzfingerhut                                UNGENIESSBAR!
  Weißtannenfingerhut,
Nadelholzfingerhut                                UNGENIESSBAR!  
CYPHELLA DIGITALIS (SYN. ALEURODISCUS DIGITALI, PEZIZA DIGITALIS)
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 und unten 3-7 von links:
Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©  
Bilder unten 1-2 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©      
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild,
  unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1,5 (2)
  cm Ø, außen braun, haselnussbraun, später graurötlich, graulila, raukörnig.
  Innen weißlich, mit rosa Hauch, alt bräunlich, glatt, Habitus becherförmig,
  fingerhutförmig, faserig. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  bräunlich, brüchig. | 
| Stiel: | Fehlend
  oder kurz gestielt, auf dem Holz aufsitzend, nicht verwachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (18-21
  µm Ø, dickwandig, mit lichtbrechendem Inhalt, kräftiger Apikulus, Basidien
  viersporig, sehr variabel in der Länge, bis ca. 120 x 20 µm, keulenförmig,
  mit Basalschnalle).  | 
| Vorkommen: | Nadelholz,
  gern Weißtanne, Tanne oder Kiefer, sehr selten Fichte, meist gesellig an
  Weißtannenästen, Folgezersetzer, Winter bis Frühjahr, selten, RL Schweiz (VU
  = verletzlich), RL2 Deutschland (stark gefährdet). Ein außergewöhnlicher
  Winterpilz! | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Basidiobecherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kleines
  Judasohr, Kurzstieliger
  Becherling, Astbecherling, Haselbecherling, Halbkugeliger Borstling, Mützenförmiger Schüsselschwindling, Schwarzmündiger Flechtbecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben
1-4 und unten 1 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:54 Uhr