 Winter-Kugelsporwachskruste,
Winter-Rindenpilz                UNGENIESSBAR!
  Winter-Kugelsporwachskruste,
Winter-Rindenpilz                UNGENIESSBAR! 

GLOBULICIUM HIEMALE
(SYN. ALEURODISCUS HIEMALIS, CEROCORTICIUM HIEMALE, CORTICIUM OBSELETUM,
RADULOMYCES HIEMALIS, CORTICIUM HIEMALE)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-15 (35)
  cm Ø, weißlich, schimmelpilzartig, dünne, etwas wachsartiger Belag, flach bis leicht buckelig erhoben, zusammenfließend. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß, transparent (10-14 x 9-12 µm, Q = 0,9-1,3, Basidien 60-75 x 9-12 µm, Sterigmen 10-13 x 2,5-4 µm, Hyphen 1,5-5 µm). | 
| Vorkommen: | Laubbäume, gerne mit glatter Rinde, gerne zu feuchten Zeiten wie in den
  Wintermonaten, Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze, Athelia. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißer
  Rindenpilz, Schweizer-Rindenpilz,
  Große
  Algenspinne, Birnensporige
  Gewebehaut (überwiegend nur mikroskopisch trennbar), Achtsporiger
  Vielspor-Rindenpilz, Zahnhaut,
  Holunderrindenpilz. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:28:43 Uhr