 Zimtfarbener Dauerporling                                                               UNGENIESSBAR!
  Zimtfarbener Dauerporling                                                               UNGENIESSBAR!  
COLTRICIA CINNAMOMEA (SYN. COLTRICIA
PERENNIS FORMA CINNAMOMEUS,
POLYSTICTUS PERENNIS F. CINNAMOMEUS, COLTRICIA OBLECTANS, STRILIA CINNAMOMEA,
POLYPORUS CASIMIRII, POLYSTICTUS PERDURANS, 
POLYSTICTUS CINNAMOMEUS VAR. POLYCEPHALUS, XANTHOCHROUS CINNAMOMEUS,
PELLOPORUS FIMBRIATUS VAR. CINNAMOMEUS, POLYSTICTUS CINNAMOMEUS, POLYSTICTUS BULBIPES SUBSP.
CLADONIA)
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 und unten
3+4 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)  Bilder unten 1-2 +5-7 von links: Rudolf
Wezulek ©   Fotos oben 4 und unten 8 von links: Huafang (mushroomobserver.org)
  Bilder unten 1-2 +5-7 von links: Rudolf
Wezulek ©   Fotos oben 4 und unten 8 von links: Huafang (mushroomobserver.org) 
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild, etwas lederig herb. | 
| Hut: | 2-6 (8) cm Ø, rostbraun, kastanienbraun, zimtbraun, filzig, Rand meist
  heller, konzentrisch gezont, etwas samtig, seidig, +/- grob angedrückte Fibrillen, die etwas glänzen, trichterförmig,
  nabelförmig, im Alter ist der
  Hutrand unregelmäßig gesägt. | 
| Fleisch: | Schmutzig weißlich, gilbend, rostbraun bis orange, später dunkelbraun,
  lederig, zäh. | 
| Stiel: | 1-4 (5) cm lang, 1-3 (4) mm Ø dick, gelblich, rostbraun, orangebraun,
  filzig, feinsamtig, im frischen
  Zustand ledrig, bei Reife steif, rund bis zusammengedrückt, Spitze dicker. | 
| Poren: | Gelblich, rotbraun, zimtbraun,
  2-3 pro mm, 1-2 mm tief, anfangs länglich, eckig und dünnwandig. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Gelbbraun bis rostbraun (6-10 x 4,5-7 µm, dünnwandig, länglich bis ellipsoid, ungleichseitig, leicht
  bohnenförmig, glatt, schwach dextrinoid, Seten
  fehlen, Monomitisches Hyphensystem, Schnallen fehlen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Nadelwald, gerne Fichte, in Erde und Humus, verstreut, gesellig, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz)
  und Folgezersetzer (saprobisch), Sommer bis Herbst, sehr selten, RL2
  Deutschland (stark gefährdet). | 
| Gattung: | Porlinge, Dauerporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Tigerauge,
  Filziger
  Dauerporling, ähnlich der Dreieckige
  Filzporling. | 
| Chemische Reaktionen: | Oberfläche und Fleisch mit 3 % KOH schwärzlich verfärbend. | 
| Bemerkung: | Er gilt als besondere Form des Tigerauges. Fast könnte man ihn als Varietät zu
  diesem ansehen.  | 
| Kommentar: | Polysaccharide wurden aus dem Pilz extrahiert und in einer
  Dosierung von 300 mg/kg an weiße Mäuse verabreicht. Es wurde festgestellt,
  dass dadurch bestimmte Krebsformen zu 90-100 % gehemmt wurden. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:45:37 Uhr