Zweifarbiger Knorpelporling, Zweifarbiger Porling                                UNGENIESSBAR!  ![]()
GELATOPORIA
DICHROA (SYN. GLOEOPORUS DICHROUS, STEREUM DICHROIDES, POLYSTICTUS DICHROUS,
BJERKANDERA DICHROA, PORIA SUBVIRIDIS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt ©                Fotos
oben 2-5 und unten 7-9 von links: Gerhard Koller ©    Bilder unten 1-6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
| 
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   4-12 (50)
  cm Ø, zuerst krustenförmige weißlich-braune, gelbbraune, schmutzig-weiße Kruste
  bildend, später konsolenförmig ausgebreitet, braun bis orange-braun mit
  weißer Außenzone, gezont, Huthaut seidig, haarig, Zuwachskante wulstig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Bräunlich,
  zäh.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Fehlt, am
  Substrat angewachsen, später konsolenförmige Hüte bildend.  | 
 
| 
   Röhren,
  Poren:  | 
  
   Zimtbraun,
  violettrosa, rotbraun, orangebraun, fleischfarben bis rosa, im Alter
  dunkelbraun, Poren winzig, fein und rundlich-eckig, Porenrand weißlich und
  ergibt deshalb einen starken Kontrast zu den dunklen Poren. Poren ca. 4-6 je
  mm, rund bis eckig, bis ca. 1 mm tief, oft gallertartig bis gummiartig,
  frisch als Schicht abtrennbar.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Braun (3,5-5,5
  x 0,7-1,5 µm, glatt; hyalin in KOH, allantoid = würstchenförmig, inamyloid,
  Zystiden oder Setae fehlen, Hyphensystem monomitisch, mit Schnallen).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Laubholzstämme,
  Folgezersetzer, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Porlinge,
  Knorpelporling.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Fleischgrauer
  Knorpelporling, Striegelige Tramete, Veränderlicher Spaltporling.   | 
 
| 
   Chemische
  Reaktionen:  | 
  
   Auf Hut und
  Fleisch KOH +/- negativ, oft gelblich oder orange.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Dieser Pilz
  gleicht einem Wechselbalg, der aus einem flachen Urzustand plötzlich Gestalt
  annimmt.   | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1-6  und unten 1-3 von links: Dr. Herbert Seiler
(85402 Kranzberg) ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 12:18:59 Uhr