 Schwarzflockiger Dachpilz, Aderiger Dachpilz, Weißflockiger
Dachpilz, Körniger Dachpilz        UNGENIESSBAR!
  Schwarzflockiger Dachpilz, Aderiger Dachpilz, Weißflockiger
Dachpilz, Körniger Dachpilz        UNGENIESSBAR!  
PLUTEUS UMBROSUS (SYN. Agaricus umbrosus, Pluteus cervinus
var. umbrosus)
|  |  |  |  |  | 
Fotos
oben 1-3 von links: Richard Kneal (bloodworm) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 und unten 1+2 von links: Tatiana
Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 4 und unten 1+2 von links: Tatiana
Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org)  Bild unten 6 von links: Peter Kresitschnig ©  Bild unten 3 von links: Ursula Roth ©
      Bild unten 6 von links: Peter Kresitschnig ©  Bild unten 3 von links: Ursula Roth ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
  Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unangenehm muffig, +/- mit leichter Rettich-Duft-Komponente. | 
| Geschmack: | Rettichartig. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø, aderartige Zeichnung,
  schwarzbraune, faserige, körnig Schüppchen. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Gelb-weißlich, später bräunlich feinschuppig, etwas verdreht. Spitze
  ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Lamellen: | Weißlich, später rosabraun, frei, relativ dicht stehend mit vielen
  Zwischenlamellen, Schneiden dunkelbraun punktiert, ähnlich dem Schwarzschneidigen
  Dachpilz. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rosabraun (5,6-7,3 x 4,4-5,7 µm,
  hyalin, ellipsoid). | 
| Vorkommen: | Laubholzstümpfen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz
  (NT = potenziell gefährdet). | 
| Gattung: | Dachpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Runzeliger
  Dachpilz, Goldbrauner Dachpilz, Grauer Dachpilz, Rehbrauner Dachpilz, Schwarzschneidiger
  Dachpilz. Fast identisch wäre der ungewöhnliche Dunkelschneidiger Adern-Dachpilz (PLUTEUS LUCTUOSUS). | 
| Besonderheit: | Gemäß Literatur gilt er meist als ungenießbar. Sicherlich wurde er
  schon oft mit dem Rehbraunen
  Dachpilz verwechselt und ist ungefährlich. Gefährliche Giftpilze
  gibt es unter den Dachpilzen nicht! Dieser Pilz wird als essbar angegeben und
  gilt bis Dato z. B. bei der Französischen Gesellschaft für Mykologie als
  Speisepilz. | 
| Kommentar: | Um Verwechslungen mit giftigen Rötlingen zu vermeiden, soll immer auf freie
  Lamellen und Holzwuchsort geachtet werden! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
…zur Info: Liste
der häufigsten Dachpilzarten 
|  | 
Bild oben 1 von links: Can
Yapici ©    Fotos oben 2+4-7 von links:
Tatiana Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org)  Bild oben 3 von links: Ursula Roth ©
   Bild oben 3 von links: Ursula Roth ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 13:46:47 Uhr