 Atrichum-Moosling,
Atrichum-Moosschälchen                                                  UNGENIESSBAR!
  Atrichum-Moosling,
Atrichum-Moosschälchen                                                  UNGENIESSBAR!  
NEOTTIELLA ALBOCINCTA (SYN. PEZIZA ALBOCINCTA, PATELLA ALBOCINCTA,
HUMARIA ALBOCINCTA, OCTOSPORA ALBOCINCTA, LEUCOSCYPHA ALBOCINCTA)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben
1-3 von links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1,5-5 (6)
  mm Ø, Scheibe gelb bis orangegelb, außen zart weißhaarig bis filzig, jung: schalen-, schüssel-, napfförmig,
  später tellerförmig. Außenhaare ca. 50-200 x 20 µm. | 
| Fleisch: | Basis
  weißlich, sonst orange, wachsartig weich. | 
| Stiel: | Weiß bis
  orange, flach am Boden sitzend oder kurz und etwas konisch gestielt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (17-24 x 11-14 µm, hyalin, breit elliptisch. Asci
  200-380 x 14-18 µm, zylindrisch,
  dickwandig, Lugol minus, Paraphysen 2-3 µm breit). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Trocken-, Halbtrockenrasen, gern Sandgruben, parasitär auf Moosen, Frühling
  bis Winter, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). | 
| Gattung: | Becherlinge, Moosschälchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Netzigsporiges Moosschälchen, Tulpenbecherlinge,
  Österreichischer Prachtbecherling,
  Orangebecherling. | 
| Bemerkung: | Sehr
  ähnlich wäre der Punktiertsporige Moosbecherling (NEOTTIELLA VIVIDA), sehr selten, RL-R Deutschland. Das einzigartige
  Netzigsporige Moosschälchen
  ist größer ca. 0,5-1 (1,5)
  cm Ø. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 16:35:30 Uhr