 Tulpenbecherling,
Eingerissener Tulpenbecherling, Scharlachroter
Kelchbecherling                 UNGENIESSBAR!
  Tulpenbecherling,
Eingerissener Tulpenbecherling, Scharlachroter
Kelchbecherling                 UNGENIESSBAR! 

MICROSTOMA
PROTRACTUM (SYN. ANTHOPEZIZA PROTRACTA, PLECTANIA HIEMALIS, MICROSTOMA HIEMALE)
|   |  |  |  | 
Bilder oben
1+2 von links: Hans Hartz ©               
Fotos oben 3 von links: Eike H. (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
   Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper, Hut: | 0,8-1,5 (2,5) cm Ø, orange, rötlich mit gelbem Hutrand, tulpenförmig,
  kelchförmig, Innenschicht rötlich-orange. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Weißlich bis gelblich, wollig bereift. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß, transparent (40-55 x 15-17,5 µm, ellipsoidisch, Asci 260-300
  x 18-22 µm, zylindrisch, mit Melzer nicht verfärbend). | 
| Vorkommen: | Laubwald, Folgezersetzer, Frühjahr bis Sommer, selten und
  außergewöhnlich, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Becherlinge (Schlauchpilze). | 
| Verwechslungsgefahr: | Österreichischer
  Prachtbecherling, Orangebecherling, Netzigsporiges Moosschälchen,
  Linden-Kelchbecherling, Scharlachroter Kelchbecherling, Gelber
  Prachtbecherling, Leuchtender
  Wurzelbecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:42:20 Uhr