 Linden-Kelchbecherling,
Scharlachroter Linden-Kelchbecherling, Jura-Kelchbecherling              ESSBAR!
  Linden-Kelchbecherling,
Scharlachroter Linden-Kelchbecherling, Jura-Kelchbecherling              ESSBAR!  
SARCOSCYPHA JURANA (SYN. SARCOSCYPHA COCCINEA VAR. JURANA + SARCOSCYPHA EMARGINATA)
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: H. Krisp (mushroomobserver.org)  Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
 Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, unbedeutend. | 
| Geschmack: | Neutral, mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-7 (9) cm Ø, kelch-, becher-, schüsselförmig, Innenseite zinnoberrot, karminrot, selten in gelber Form, dünn wachsartig. Außenseite blasser, weißlich, filzig,
  flaumig, haarig, Rand lange eingebogen. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hellgelb, mit roter Innenschicht, wachsartig, dünn.  | 
| Stiel: | Bis ca. 3 cm lang, weißlich bis gelblich, Spitze rötlich, kurz,
  manchmal etwas länger ausgebildet. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß, farblos (21,6-27,7 x 11,2-13 µm, breit
  ellipsoid, hyalin, Asci achtsporig,
  350-450 x 15 µm, Paraphysen leicht
  keulig). | 
| Vorkommen: | An eingegrabenen oder direkt auf
  verrotteten Lindenzweigen oder anderen Laubholzzweigen, Folgezersetzer (SAPROPHYT), Winter bis Mai. | 
| Gattung: | Becherlinge, Kelchbecherlinge (Schlauchpilze). | 
| Verwechslungsgefahr: | Österreichischer
  Prachtbecherling, Scharlachroter Kelchbecherling,
  Gelber
  Prachtbecherling, Orangebecherling,
  Tulpenbecherling. | 
| Chemische Reaktionen: | Auf Scheibe
  mit Jod (Melzer) blau oder grün verfärbend. | 
| Bemerkung: | Einige Autoren fassen SARCOSCYPHA JURANA und SARCOSCYPHA EMARGINATA zusammen, wir ebenso, da die Unterschiede nicht wirklich trennbar
  sind. | 
| Bemerkung: | Er gilt als ungiftig und essbar (genießbar) aber absolut nicht
  besonders schmackhaft. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Scharlachroter_Kelchbecherling
   | 
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 07:37:21 Uhr