 Netzigsporiges Moosschälchen,
Gelblichroter Moosborstling, Rotes Moosschälchen    UNGENIESSBAR!
  Netzigsporiges Moosschälchen,
Gelblichroter Moosborstling, Rotes Moosschälchen    UNGENIESSBAR! 

NEOTTIELLA
RUTILANS (SYN. LEUCOSCYPHA RUTILANS, OCTOSPORA RUTILANS, PEZIZA POLYTRICHI,
PEZIZA RUTILANS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: Eike H. (mushroomobserver.org)  Fotos oben
2 von links: MichelBeeckman
(MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben
2 von links: MichelBeeckman
(MichelBeeckman) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (1,5) cm Ø, Scheibe orange bis dottergelb, außen zart weißlich kleiig-flockig,
  jung schalen-, schüssel-, napfförmig, später tellerförmig. | 
| Fleisch: | Basis
  weißlich, sonst orange, wachsartig weich. | 
| Stiel: | Weiß bis orange,
  flach am Boden sitzend oder kurz gestielt, Basis weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (12-15 x 19-27 µm, mit Melzer nicht blau werdend, einreihig, oval bis
  ellipsoidisch, Schläuche zylindrisch, 125-140 µm lang, 15-20 µm breit). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Trocken-, Halbtrockenrasen, gern Sandgruben, auf Moosen, meist sandiger
  Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Winter, selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich). | 
| Gattung: | Becherlinge, Moosschälchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Tulpenbecherlinge,
  Österreichischer Prachtbecherling,
  Orangebecherling,
  Atrichum-Moosschälchen. | 
| Bemerkung: | Sehr
  ähnlich wäre der Punktiertsporiger Moosbecherling (NEOTTIELLA VIVIDA), sehr selten RL-R Deutschland. Das seltene Atrichum-Moosschälchen
  ist kleiner 1,5-5 (6) mm Ø. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:08:05 Uhr