Barbarischer Klumpfuß                                      UNGENIESSBAR! 
![]()
CORTINARIUS BARBARORUM
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   3-10 (12) cm Ø, gelb, zitronengelb, dottergelb, gelbbraun, olivbraun,
  feucht: schleimig-schmierig.   | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weiß, in der Stielbasis leicht bräunlich, fest, dick.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Weiß, Basis +/- etwas gelbbraun.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Rosa, rosagrau, alt rostbraun, ausgebuchtet angewachsen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Rostbraun (10,3-13 x 6-7,4 µm, Q = 1,5-2 µm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald,
  gerne bei Tanne, Buche und Fichte, Symbiosepilz, wärmeliebend, häufiger in
  mediterranen Gebieten, Sommer bis Herbst, sehr selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schleierlinge, Klumpfüße.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Fauliger
  Klumpfuß, Goldbrauner Klumpfuß, Violettgesäumter
  Klumpfuß, Dottergelber Klumpfuß, Papageien
  Klumpfuß, Schöngelber Klumpfuß, Grünling.  | 
 
| 
   Vergleich:  | 
  |
| 
   Chemische Reaktionen:  | 
  
   Mit NaOH (Natriumhydroxid) auf Hut weinrot, Phenol
  keine Reaktion, FeSO4  keine
  Reaktion, KOH gelbbraun, Lignum – negativ, FeSO4 – negativ.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 11:28:18 Uhr