 Bereifter Weichritterling, Ausgefranster Weichritterling, Blassgrauer Weichritterling                       
ESSBAR!
  Bereifter Weichritterling, Ausgefranster Weichritterling, Blassgrauer Weichritterling                       
ESSBAR!  
MELANOLEUCA EXSCISSA (SYN. MELANOLEUCA
SUBPULVERULENTA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Dimitar Bojantchev (dimitar)
(mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3+4 von links: Inocybenfan
(mushroomobserver.org)
     Fotos
oben 3+4 von links: Inocybenfan
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral bis
  pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø,
  graubraun bis dunkel rotbraun, bereift (bei Nässe oder im Alter fehlend),
  konzentrisch gefleckt, längsfaserig, Mitte dunkler bräunlich, gern leicht
  buckelig, teils niedergedrückt, leicht trichterförmig. | 
| Fleisch: | Weiß,
  cremefarben, etwas marmoriert, schnell wässrig. | 
| Stiel: | 3-5 (6) cm
  lang, 3-5 (7) mm Ø dick, weiß, leicht bräunlich, rotbräunlich, braunbeige,
  etwas fein braunschuppig, faserig bereift, matt, Basis +/- leicht keulig,
  weißlich. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  cremeweiß, etwas cremegelb, mit rosalichem Farbton, ausgebuchtet angewachsen,
  mit Zwischenlamellen, oft etwas herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (7,5-10,5 x 5-6,5 µm, schmal ellipsoid bis subzylindrisch, mit ca. 0,5 µm
  hohen Warzen, Q = 1,5-1,9, Qav = 1,5-1,8, ellipsoid, Basidien 30-37 x 9-11
  µm, meist viersporig, Schnallen fehlen, Pleurozystiden fehlen).  | 
| Vorkommen: | Parks, Gärten,
  lichten grasigen Waldstellen, Waldränder, Waldwege, auf Kompost,
  nährstoffreichen Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, selten, RL
  Schweiz (VU = verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
  Ausmaßes). | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Horngrauer
  Rötelritterling, Gemeiner Weichritterling, Kurzstieliger
  Weichritterling, Frühlingsweichritterling, Kleinhütiger
  Weichritterling.   | 
| Kommentar: | Geschmack minderwertig, wie bei allen Weichritterlingen. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 07:34:05 Uhr