 Kleinhütiger Weichritterling                                   UNGENIESSBAR!
  Kleinhütiger Weichritterling                                   UNGENIESSBAR! 

MELANOLEUCA MICROCEPHALA
(SYN. TRICHOLOMA MICROCEPHALUM)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 und
unten 5-7 von links: Logan Wiedenfeld (LoganW) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral,
  schwach aromatisch bis schwach pilzig. | 
| Geschmack: | Mild,
  leicht adstringierend, etwas kratzig, ganz leicht bitterlich, im gesamten
  aber nicht wirklich unangenehm. | 
| Hut: | 3-5 (6) cm
  Ø, braun, dunkelbraun, schokoladenbraun, kastanienbraun, trocken hellbraun
  ausblassend. Mitte dunkler bleibend, feucht: fettig-speckig, glatt, ungerieft.
  Habitus gewölbt, schnell tellerförmig, flach mit deutlicher Papille in der
  Hutmitte. | 
| Fleisch: | Bräunlich,
  braungelb, im Stiel haselnussbraun bis kastanienbraun, weißfaserig
  marmoriert, in der Stielbasis dunkel safranbraun, zwischen Lamellen und
  Huttrama mit braungelber Linie, faserig. | 
| Stiel: | 3-5 (7) cm
  lang, 3-4 (5) mm Ø dick, lang und dünn, braun, dunkelbraun, olivbraun,
  weißlich bis silbrig überfasert, längsfaserig, meist relativ voll, etwas im mittigen
  bis oberen Bereich leicht faserig-hohl. Basis spindelig-keulig erweitert, mit
  weißem Myzelfilz. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  cremeweiß, dichtstehend, ausgebuchtet angewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6,1-9
  x 4,8-6,3 µm, breit ellipsoid bis subglobos, isoliert grob warzig ca. 0,5-1
  µm hoch, basal größtenteils etwas zugespitzt, mit Öltropfen, Vm = 110 µm³, Q
  = 1,2-1,6, Pleurozystiden fehlen oder nur sporadisch zu finden, Caulozystiden
  apikal mit büschelig angeordnet, Cheilozystiden ca. 20-45 x 2-7 µm,
  flaschenförmig, spießförmig, sehr variabel. Curtis aus verschlungenen,
  liegenden, dünnen Hyphen).  | 
| Vorkommen: | Parks,
  Gärten, lichten grasigen Waldstellen, Waldränder, Waldwege, auf Kompost,
  nährstoffreichen Boden, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, RL-R
  Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Weichritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Bereifter
  Weichritterling, Horngrauer Rötelritterling, Gemeiner Weichritterling,
  Kurzstieliger
  Weichritterling, Frühlingsweichritterling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 09:48:01 Uhr