 Blasser Rötling, Blasser Nabelrötling, Fahler Nabel-Rötling               UNGENIESSBAR!
  Blasser Rötling, Blasser Nabelrötling, Fahler Nabel-Rötling               UNGENIESSBAR! 

ENTOLOMA PALLENS (SYN.
RHODOPHYLLUS PALLENS, PARALEPTONIA
PALLENS, ECCILIA
PALLENS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Foto oben 1 von
links: Andreas Kunze http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze

| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlig. | 
| Geschmack: | Mild, mehlig. | 
| Hut: | 0,8-3 (5) cm Ø, blass ockerlich, cremefarben alt flach und niedergedrückt,
  genabelt, feinfilzig, fein gezont, Rand eingebogen und oft uneben-zerschlitzt
  oder wellig. | 
| Fleisch: | Weißlich, dünn. | 
| Stiel: | 1-4 (5) cm lang, 2-5 (7) mm Ø dick, weißlich, blass ockerlich,
  feinseidig überfasert, gefurcht, alt etwas abgeplattet, zur Basis verjüngt. | 
| Lamellen: | Weiß, graubraun, später zartrosa, herablaufend, mit kurzen
  Zwischenlamellen, +/- gegabelt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rosa (7,4-10,5 x 7-8,6 µm, hetero diametrisch, 7-9 Ecken, oft
  schwach ausgeprägt, im Umriss mehr oder weniger knotig, Q = 1,1-1,3,
  Cheilozystiden fehlen, Basidien viersporig, mit Schnallen).  | 
| Vorkommen: | Parks,
  Wiesen, Grünstreifen an Straßenrändern, Torfmoosen, Weiden, Folgezersetzer,
  Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Rötlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Niedergedrückter
  Rötling, Gelbbrauner Rötling, Isabellfarbene
  Nabel-Rötling, Weidenrötling, Gelbbrauner
  Rötling, Alkalischer Rötling,
  Kreuzsporiger
  Rötling. | 
| Kommentar: | Nur mikroskopisch unterscheidbar wäre der Isabellfarbene
  Nabel-Rötling (ENTOLOMA NEGLECTUM). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 07:21:00 Uhr