Blauender
Schmierröhrling, Blue Staining Suillus, Douglas-Fir Suillus ESSBAR!
SUILLUS CAERULESCENS
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 4-8 von links:
tomcervenka (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-3 von links:
Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild,
leicht säuerlich. |
Hut: |
2-12 (14) cm
Ø, rotbraun, rosabraun, orangebraun, mit flaumigen Schuppen (Velum), Rand
lange eingerollt, mit dauerhaften Velumresten, Haut mit pfirsichfarbenen
Fibrillen, feucht ziemlich schleimig, schmierig, glatt oder mit Flecken,
etwas faserschuppig. Rand jung mit partiellen Schleierresten. |
Fleisch: |
Gelblich,
hellgelb, hell zitronengelb, +/- etwas bräunend, hellrosa, blau bis
lagunenblau im Stielfleisch, im Hut fest, sonst meist weich. |
Stiel: |
3-8 (11) cm
lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weißlich mit gelbbräunlicher bis rotbräunlicher
Überfaserung, leicht keulig und anschließend wieder zugespitzt, voll, mit
häutigem vergänglichem Ring, oberhalb fast glatt. Unterhalb mit rotbraunen Drüsenpunkte. |
Ring: |
Weißlichen,
trockenen, schwach ausgebildet durch Schleierreste, oft federig, nicht
besonders ausgebildet, schnell vergänglich. |
Röhren: |
Bis ca. 1
cm dick, 1 mm Ø, gelb, später schmutzig-gelblich, auf Druck rostfleckig,
braunfleckig, rundlich bis eckig und radial angeordnet, ca. 1-2 mm breit, herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Zimtbraun
(6,5-11 x 3-5 µm, elliptisch, subfusoid, glatt). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Nadelwald, meist nur bei Douglasie, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, extrem selten,
bisher nur ein Fundort in Raum Chemnitz. Wer ihn in anderen Regionen
entdeckt bitte uns mitteilen. Vermutlich wird er sich auch noch weiter in
Mitteleuropa ausbreiten. |
Gattung: |
Röhrlinge,
Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Douglasien-Röhrling,
Hohlfußröhrling,
Geschmückter
Röhrling, Mediterraner Körnchenröhrling, Ringloser Butterpilz,
Weißbrauner
Schmierröhrling, Körnchenröhrling. |
Vergleich: |
Der Douglasien-Röhrling
ist sehr ähnlich und wird meist dazu verwechselt. |
Chemische Reaktionen: |
Hut mit Ammoniak
grau, im Fleisch blassgrau bis etwas rosagrau. Im Hut mit KOH olivgrau, im
Fleisch dunkelgrau. Mit Eisensulfat auf Hut oliv, im Fleisch olivblau. |
Kommentar: |
Mit dem Import der Douglasie wurde dieser Pilz aus Amerika
eingeschleppt. Mittlerweile ist er auch bei uns schon gefunden worden. Wie
alle Schmierröhrlinge kann er zu allergischen Reaktionen führen. Wer Probleme
hatte sollte keine Schmierröhrlinge verzehren. Der Blauende Schmierröhrling und der Douglasienröhrling gehören zu den Symbiose-Pilzarten die bei
Douglasie gefunden werden können. Weitere Artenbeispiele wären Zyanblättriger
Klumpfuß, Rotgelber Stoppelpilz, Kastanienbrauner Porling, Seifen-Ritterling,
Quitten-Wasserkopf,
Karthäuser-Trüffel.
Im anderen Kontinent sind Schwammerlsucher dagegen gerne in Douglasienwälder
da dort der wohlschmeckende Goldpfifferling = CANTHARELLUS FORMOSUS (Pazifischer goldener Pfifferling nur in Amerika bekannt) wächst und
tellergroß werden soll. |
Bemerkung: |
Er soll
nicht besonders Schmackhaft sein. Getrocknet als Mischpilz brauchbar. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: tomcervenka (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. Dezember 2020 - 19:53:16 Uhr