 Braunblättriger Risspilz
  Braunblättriger Risspilz                             GIFTIG!
GIFTIG!
INOCYBE CICATRICATA
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von
links: Linas Kudzma (baravykas)
(mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral,
  etwas +/- spermatisch | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-4 (5) cm Ø,
  rotbraun, tabakbraun, gelbbraun, zottig-faserig, buckelig, Mitte dunkler,
  Rand faserig mit weißlichen Schuppen. | 
| Fleisch: | Weiß, alt
  schmutzig braun, ockerbraun bis rotbraun, faserig. | 
| Stiel: | Rotbraun,
  rötlich bläulich, voll, weiß faserig-bereift, Basis etwas verdickt. | 
| Lamellen: | Jung blass
  zimtbraun, lehmbraun, graubraun, bauchig, ausgebuchtet angewachsen und mit
  Zahn herablaufend, mit weißlich bereifter Schneide. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun,
  tabakbraun (7-12,5 x 4-7,5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Parks, Symbiosepilz (EKTOMYKORRHIZAPILZ), Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Risspilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schönsporiger
  Risspilz, Sparrigschuppiger Risspilz, Wolliger Risspilz, Bärtiger Ritterling, Struppiger Risspilz, Schuppenstieliger
  Risspilz. | 
| Bemerkung: | Gilt in manchen
  Regionen bereits als ausgestorben. Sicherlich nur mikroskopisch von anderen
  Arten trennbar. | 
| Kommentar: | Vorsicht!
  Risspilze sind immer gefährlich und nie als Speisepilze brauchbar! | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:09:19 Uhr