 Braune Köpfchenflechte
(Krustenflechte)                                              UNGENIESSBAR!
  Braune Köpfchenflechte
(Krustenflechte)                                              UNGENIESSBAR!  
BAEOMYCES RUFUS
|  |  |  |  |  |  | 
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,5-1 (1,5) cm Ø, grauweißlich, grünlich, rosa bis rotbraun, unregelmäßig
  gewölbt, teils halbkugelig, mit winzigen angedeuteten Schuppen.  | 
| Fleisch: | Weißgrau, leicht rosalich. | 
| Stiel: | Grauweißlich, Kopfteil braun, oft kaum gestielt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weißlich (8-11 x 3-4,5 µm, Asci 95 x 7 µm, achtsporig). | 
| Vorkommen: | Gestein, überwiegend auf sauren Boden, gerne auf sandig-steinigen
  Lehmböden, in kalkreichen Flächen fehlend, Symbiosepilz zu Algen, ganzjährig,
  sehr selten. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Krustenflechte, Schlauchpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rosa
  Köpfchenflechte (deutlicher gestielt), Baumwoll-Stielkügelchen,
  Buchen-Hütchenträger,
  Rotkopfflechte, Rosa
  Kissenpilz, Rotköpfiger Schleimpilz, Orangeroter Pustelpilz. | 
| Kommentar: | Algenpartner innerhalb der Flechtensymbiose (Photobiont) ist die
  Grünalge (ELLIPTOCHLORIS BILOBATA). | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P-; K-; KC-. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:09:19 Uhr