 Braunhütiger Knorpelporling                    UNGENIESSBAR!
  Braunhütiger Knorpelporling                    UNGENIESSBAR!  
SKELETOCUTIS STELLAE (SYN. PORIA STELLAE, INCRUSTOPORIA STELLAE,
PORIA STELLAE, FOMES STELLAE)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: caspar s - https://sv.wikipedia.org/wiki/Kristallticka  Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
 Fotos
oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 5-20 (80) cm Ø, jung weißliche bis hell gelbbraune unebene Erhebungen. Die
  später weißlich-grauen Röhren ausbilden. Später dachziegelartige ockerbraune
  Hüte ausbildend. | 
| Fleisch: | Weißlich bis gelblich. | 
| Stiel: | Fehlt (2,5-3 x 0,7-1 µm, dünnwandig, mäßig
  gekrümmt, IKI -, Basidien 7,5-11 x 3,6-8 µm).  | 
| Poren/Röhren: | Zuerst weißlich, später graubraun. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelb. | 
| Vorkommen: | An Nadelholz, Folgezersetzer (LIGNICOLER SAPROBIONT), ganzjährig. | 
| Gattung: | Porlinge, Knorpelporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fleischgrauer
  Knorpelporling, Orangeporiger Knorpelporling, Zweifarbiger
  Knorpelporling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
|  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:41:00 Uhr