 Braunschneidiger Wasserfuß,
Braunschneidiger Nabeling                                ESSBAR!
  Braunschneidiger Wasserfuß,
Braunschneidiger Nabeling                                ESSBAR!  
HYDROPUS
MARGINELLUS (SYN. MYCENA MARGINELLA, MYXOMPHALIA MARGINELLUS)
|  |  |  |  | 
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild, sehr angenehm pilzig. | 
| Hut: | 1-1,5 (2) cm Ø, graubraun, gelbbraun, hellbraun, haselnussbraun, alt
  kastanienbraun und schwarzbraun verrottend, leicht gerieft, abgeflacht. Er ist
  oft in der Mitte etwas eingedrückt oder genabelt. | 
| Fleisch: | Weiß. | 
| Stiel: | Braun, schwarzbraun, graubraun, ockerbraun, oft gebogen, hohl. | 
| Lamellen: | Schmutzig weiß bis gelblich, bogenförmig oder ausgebuchtet angewachsen
  und mit Zahn herablaufend. Die Schneiden sind braun (dunkelbraun) und
  feinfilzig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5,7-7,7 x 3,1-4,7 µm, glatt, elliptisch, schwach
  amyloide Sporen). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  gern Nadelwald, auf verrottetem Ästen und Stümpfen oder vergrabenem Totholz,
  Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, sehr selten, RL2 Deutschland (stark
  gefährdet). | 
| Gattung: | Wasserfuß
  (Wurzelrüblingsverwandt, Schwindlingsverwandt). | 
| Verwechslungsgefahr: | Kohlennabeling,
  Buchenwaldwasserfuß,
  Rosablättriger
  Helmling, Faltiggerunzelter Wasserfuß. | 
| Besonderheit: | Kaum verwertbar wegen der geringen Größe. | 
| Kommentar: | Durch die braunen Lamellenschneiden schön unterscheidbar von Helmlingen
  oder Nabelingen. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Bilder
oben 7+8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|  |  |  | 
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-4 von
links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:12:25 Uhr