Breitstieliger Rötling, Breitstieliger Zärtling                              UNGENIESSBAR!  ![]()
ENTOLOMA TURCI (SYN. LEPTONIA TURCI, RHODOPHYLLUS TURCI)
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Fotos oben 1-4 und
unten 1-7 von links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral, leicht mehlartig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-3 (4) cm Ø, braun, rotbraun, dunkel graubraun, radialfaserig, geschuppt, Mitte genabelt, konvex mit langem eingerolltem, schwach gerieftem Rand, trocken
  ungerieft.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Schmutzig
  weiß bis ockerbraun, auf Druck langsam leicht rötend.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Bis 2,5
  (3,5) cm lang, 2-3 (4) mm dick, braun,
  rotbraun, dunkel graubraun, ziemlich wie der Hut gefärbt,
  aber etwas heller, zylindrisch, hohl, +/- flachgedrückt, beim Eintrocknen
  rasch verschrumpelnd.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Grau bis
  dunkelgrau mit lachsfarbenem Beiton, bauchig, mäßig entfernt, ziemlich breit,
  etwas dicklich, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden gleichfarbig und glatt,
  meist mit 2-3 Zwischenlamellen,   | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Rosa (10,5-12,5 x 7,5-9 µm, eckig,
  mit stumpfen Ecken).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Parks,
  Wiesen, zwischen Gras und Moosen, seltener in Sphagnum-Mooren, Folgezersetzer
  (SAPROBIONT) Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark
  gefährdet).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Risspilze.   | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Gebrechlicher
  Glöckling, Seidiger Rötling, Schwarzschneidiger Rötling, Frühlingsrötling, Gebrechlicher
  Glöckling, Zitzenrötling oder mit diversen Risspilzarten wie: Fettigglänzender Risspilz,
  Flockiger Risspilz,
  Höckersporiger
  Risspilz, Kurzstieliger Risspilz, Weißknolliger Risspilz, Zweisporiger Rillstieliger Risspilz.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Der rissig-geschuppter Hut und der breite Stiel lässt ihn aussehen, als
  ob er zu den Risspilzarten gehört. Sporenpulver feststellen schafft sofortige
  Klarheit!  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 11:44:43 Uhr