 Blatthelmling,
Buchenblatthelmling                                                   UNGENIESSBAR!
  Blatthelmling,
Buchenblatthelmling                                                   UNGENIESSBAR!  
MYCENA CAPILLARIS (SYN. AGARICUS CAPILLARIS, PSEUDOMYCENA CAPILLARIS)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 und unten 4 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) ©
|  |  | 
Fotos oben 1-3 von links:
Jörg Turk (Pfungstadt) ©       Bild oben
5 von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©   
Bild oben 6 von links: Ursula Roth ©   
Fotos oben 7+8 von links: Gerhard Koller ©  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Neutral. | 
| Hut: | 1-6 (8) mm Ø, weiß, kahl, bis zur Mitte gerieft, Rand fein gezähnt,
  halbkugelig, glockig, eingesenkt. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | 10-45 (55) mm lang, 0,2-0,6 (0,8) mm Ø dick, weiß, hohl, dünn, fadenförmig, alt braun, Spitze bräunlich. | 
| Lamellen: | Weiß, fast frei, schmal angeheftet, entfernt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (8,5-13,5 x 2,8-4,5 μm, Basidien 17-21 x 6-8,5 μm,
  zweisporig, Cheilozystiden
  14-26 x 7-15 μm). | 
| Vorkommen: | Auf modernden Buchenblättern, gelegentlich an anderen Laubbaumblättern,
  Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Helmlinge,
  Scheinhelmlinge (Zwerghelmlinge, Blatthelmlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Nordischer
  Blatthelmling, Hornstieliger
  Astschwindling, Weißer
  Rindenhelmling, Scheibchenhelmling, Seidiger
  Sklerotienrübling, Eichenblatt-Helmling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 18:25:06 Uhr