CORTINARIUS DIBAPHUS (SYN. CORTINARIUS DIBAPHUS VAR. NEMOROSUS, CORTINARIUS
NEMOROSUS)
 Foto 1 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Erdig, muffig, unangenehm. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm
  Ø, violettbraun, graulila, schleimig,
  gelborange, später rosa bis fleischbraun, fleckig, wellig verbogen. | 
| Fleisch: | Weiß, unter der Stielrinde lila.  | 
| Stiel: | Violett, später ockerbräunlich, braunfleckig, Basis knollig | 
| Lamellen: | Blassgrau, lila,
  lilagrau, violettbraun, rostbraun, schwach
  ausgebuchtet angewachsen, Schneiden heller. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun (8-10,5 x 4,3-6 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz
  (EN), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Klumpfuß (Schleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Chemische Reaktionen: | Fleisch mit Lauge rötlich, auf der Huthaut rosa
  verfärbend. | 
| Kommentar: | Er gilt zwar als essbar, überzeugt aber nicht wirklich! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 09:15:06 Uhr