 Doppelring-Trichterling, Hartpilz, Melkstuhl, Wurzelmöhrling                    ESSBAR!
  Doppelring-Trichterling, Hartpilz, Melkstuhl, Wurzelmöhrling                    ESSBAR!  
CATATHELASMA
IMPERIALE (SYN. CLITOCYBE IMPERIALIS, MASTOLEUCOMYCES IMPERIALIS, OMPHALIA
IMPERIALIS, BIANNULARIA IMPERIALIS, ARMILLARIELLA IMPERIALIS, AGARICUS
IMPERIALIS, ARMILLARIA IMPERIALIS, ARMILLARIA NOBILIS, AGARICUS BIARMILLATUS)     
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 4 und
unten 1+8+9 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlartig
  oder nach Gurke. | 
| Geschmack: | Mild,
  mehlig. | 
| Hut: | 5-25 (40)
  cm Ø, orangebraun, haselnussbraun, gelbbraun, dunkelbraun, gefleckt, mit heruntergedrückten
  Fasern oder Schuppen, jung klebrig, später trocken. Haut im Alter rissig,
  Rand lange behangen. Habitus konvex, niedergedrückt, wird plan konvex oder
  fast flach werdend. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  fest, schwer. | 
| Stiel: | 7-18 (20)
  cm lang, 3-7 (8) cm Ø dick, blass beigefarben, gelbbraun, bräunlich
  gesprenkelt unter dem Ring, trichterförmig zugespitzt, tief im Erdreich
  wurzelnd.  | 
| Ring: | Hellbräunlicher
  aufsteigender Ring mit zweiter Ringzone, Doppelring! Unterer Teil rundlich
  bis abgerundet, wirkt oft gallertartig. Der obere Teil ist vom Teilschleier
  abgeleitet, während der dünnere untere ursprünglich der Universalschleier
  war. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  später ockerlich bis ockergrau, auf Druck etwas bräunend, angewachsen und
  herablaufend, vereinzelt gegabelt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (10-15 x 4-6
  µm, länglich-elliptisch, glatt, amyloid, Basidien ca. 75 µm lang). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  gern Kiefern und Fichten, meist in höheren Lagen 800 bis 1200 m, grasigen,
  kalkreichen Boden, vermutlich Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL3
  Deutschland. | 
| Gattung: | Möhrlinge
  (eigene Gattung) = Ritterlingsverwandtschaft, Kremplingsähnliche, war früher
  bei den Trichterlingen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Krokodilritterling,
  Kerbrandiger
  Trichterling, Kahler Krempling ohne Ring. | 
| Kommentar: | Er wurde
  früher immer wieder zwischen verschiedenen Gattungen geschoben | 
| Besonderheit: | Etwas
  hartfleischig, besonders gut eignet er sich zum Einlegen als Essigpilz. | 
| Relativer
  Speisewert: | DGfM:
  Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links: Ryane Snow
(snowman) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 3 von links: Sava Krstic
(sava) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 von links:
Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 4 von links:
Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:34:06 Uhr