 Dreifarbiger Zwergschwindling                                           UNGENIESSBAR!
  Dreifarbiger Zwergschwindling                                           UNGENIESSBAR! 

MARASMIELLUS
TRICOLOR (SYN. MICROMPHALE TRICOLOR, MARASMIUS TRICOLOR)
|  |  |  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2+4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©           Foto oben 3von links: Gerhard Koller
©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-1,5 (2)
  cm Ø, blass weißlich, schmutzig-weiß, braun-weiß, wellig-genabelt, flockig,
  riefig-furchig, gewölbt. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  im Hut etwas fleischig. | 
| Stiel: | Blass weißlich,
  schmutzig-weiß, braun-weiß, alt schwarzbraun, 
  zur Basis immer bräunlich, zur Spitze verdickt, kahl. | 
| Lamellen: | Blass weißlich,
  schmutzig-weiß, braun-weiß, angewachsen, schnell herablaufend, schmal, weit
  entfernt stehend, Grund aderig verbunden. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß
  (8,2-10,8 x 3,5-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | An
  Pflanzenresten auf grasigen Boden, gern zwischen Hecken und Sträuchern,
  Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN), RL3
  Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Schwindlinge, Zwergschwindlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Astschwindling,
  Halsbandschwindling,
  fast identisch aber auf Laubblättern oder Pflanzenstängeln wächst der Matte
  Zwergschwindling (MARASMIELLUS VAILLANTII), dieser hat hingegen einen mehr rötlichen Stiel. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:48 Uhr