Matter Zwergschwindling                                  
        UNGENIESSBAR!  ![]()
MARASMIELLUS
VAILLANTII (SYN. PSILOCYBE ANGULATA, MARASMIUS ANGULATUS, AGARICUS VAILLANTII,
ANDROSACEUS CALOPUS, CHAMAECERAS VAILLANTII, CHAMAECERAS ANGULATUS)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   0,8-1,5 (2)
  cm Ø, schmutzig weiß, hellbraun, häutig, zäh, flach-gewölbt, etwas genabelt,
  alt faltig-gefurcht.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Hellbraun,
  zäh, dünn.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Rotbraun,
  hornartig, röhrig, etwas bereift, zur Basis verjüngt.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weißlich,
  breit angewachsen, etwas herablaufend, zum Rand verschmälert, entfernt
  stehend, einfach, ungleich, mit Zwischenlamellen.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Weiß (7,5-9,4 x 3-4,3 μm, Cheilozystiden 30-45 x 7-15
  μm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   An
  Pflanzenstängeln, Grasresten oder Blätter, gern Eichenblätter,
  Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schwindlinge,
  Zwergschwindlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Astschwindling,
  Halsbandschwindling,
  Weißer
  Zwergschwindling, Niederliegender
  Schwindling, Dreifarbiger Zwergschwindling, Echter
  Knoblauchschwindling.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 1. Juli 2025 - 11:54:34 Uhr