 Drimitischer Krustenpilz, Drimitischer Duft-Krustenpilz                   UNGENIESSBAR!
  Drimitischer Krustenpilz, Drimitischer Duft-Krustenpilz                   UNGENIESSBAR! 

CRUSTOMYCES SUBABRUPTUS (SYN. CYSTOSTEREUM
PINI-CANADENSE SUBSP. SUBABRUPTUM, CRUSTOMYCES PINI-CANADENSIS SUBSP.
SUBABRUPTUS, CYSTOSTEREUM SUBABRUPTUM)
|  |  |  |  |  | 
|   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Sehr angenehm fruchtig-pilzig duftend. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut: | 5-80 (>100) cm Ø, weiß, gelblich, oft etwas rötlich. Häufiger rötlich
  am Randbereich, rund stachelig, wachsartig bis
  zäh und haften fest am Substrat an, das der Pilz schichtartig überzieht. | 
| Fleisch: | Weiß bis gelblich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelblich (4-5 x 2-2,5 μm, relativ klein, glatt und elliptisch und
  mit Melzer nicht verfärbend, gekennzeichnet
  durch ein blasses Hymenophor = dimitisches Hyphensystem). | 
| Vorkommen: | Verrottetem Laub- und Nadelholz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
  ganzjährig, sehr selten, RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht). | 
| Gattung: | Duftschichtpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Wohlriechender Schichtpilz,
  Duftender Feuerschwamm, Jupiterbart, Weißer Holunderrindenpilz, Harzzahn. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit Kalilauge gelb verfärbend. | 
| Besonderheit: | Es gibt 7 Duftschichtpilzgattungen: CYSTOSTEREUM, PHYSODONTIA, PARVODONTIA,
  CERICIUM, CRUSTOMYCES, CYSTIDIODONTIA, PARVOBASIDIUM. | 
| Kommentar: | Immer auf angenehmen Geruch achten, andere Schichtpilze sind meist
  geruchlos! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:49 Uhr