 Echter
Zonenmilchling,
Schöner Zonen-Milchling, Bergwald-Zonenmilchling, Oranger Zonen-Milchling,
Blasser Zonenmilchling
  Echter
Zonenmilchling,
Schöner Zonen-Milchling, Bergwald-Zonenmilchling, Oranger Zonen-Milchling,
Blasser Zonenmilchling              GIFTIG!
GIFTIG!
LACTARIUS ZONARIUS (SYN. LACTIFLUUS ZONARIUS)
                                                                                                                                               
|  |  |  |  |  | 
Fotos
oben 1+2 von links: Irene
Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 und unten 1-6 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 3 und unten 1-6 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 7+8 von links: Gerhard Koller ©
  Fotos unten 7+8 von links: Gerhard Koller ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Birnen,
  Apfel, fruchtartig oder nach Geranien. | 
| Geschmack: | Sehr
  scharf. | 
| Hut: | 4-15 (19)
  cm Ø, ockerbraun, orange, orangebraun, blassgelb, cremefarben, auf hellgelbem
  Grund, matt, glatt, feucht etwas schmierig, konzentrisch gezont, flockig,
  Mitte alt vertieft, Rand lange eingerollt und oft wellig verbogen, jung fein flaumig
  behaart (Lupe verwenden). | 
| Fleisch: | Weißlich,
  läuft im Schnitt etwas blass rosa oder lachsfarben an, später etwas grauend. | 
| Milch: | Weiß, sehr
  scharf, unveränderlich. | 
| Stiel: | 2-5 (6) cm
  lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich, später blassgelb, ockergelb bis
  cremefarben, jung voll, später gekammert-hohl, mit Grubigen, ockerbraunen
  Flecken (Grübchen). | 
| Lamellen: | Weißlich
  bis gelblich, später bräunlich ocker, angewachsen, etwas herablaufend, sehr
  gedrängt stehend, mit Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellocker
  (6,8-7,8 x 5,7-6,3 µm, ca. 1 µm hohe Warzen, mit kurz-gratigen Rippen,
  inamyloid, Q = 1,1-1,3, Hilarfleck inamyloid,
  Basidien 45-55 x 9-11 µm, zylindrisch bis bauchig,
  viersporig, Pleuromakrozystiden 40-52 x 4-6 µm, Parazystiden
  16-30 x 3-7 µm, Cheilomakrozystiden messen
  24-35 x 3-6 µm, Ixocutis-Hyphen ca. 1-5 µm breit). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  Parkanlagen, gern Laubwald, Mykorrhizapilz (Symbiosepilz), Sommer bis Herbst,
  sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blasse
  Zonenmilchling, Braunfleckiger Milchling, Gebänderter Hainbuchenmilchling,
  Flügelsporiger
  Milchling, Montaner Zonenmilchling, Grubiger Milchling,
  Wässriggezonter
  Fransen-Milchling. | 
| Vergleich: | Fast identisch mit helleren Farben und rosa-gelblichem Sporenpulver ist
  der Blasse
  Zonenmilchling. Dieser hat einen glatten, unbehaarten Hutrand und sein Stiel hat nie
  Grübchen. Ganz jung, oft nur mikroskopisch sicher trennbar. | 
| Kommentar: | Scharfe, bitterliche oder im Hals kratzende, weißmilchende Pilze sind
  keine Speisepilze, außer zum Silieren
  auf nordische Art. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:34:51 Uhr