LACTARIUS QUIETUS (SYN. LACTARIUS
QUIETA, AGARICUS QUIETUS, LACTIFLUUS QUIETUS)
 
|  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: Klaus Stangl
(Bindlach) ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Nach Blattwanzen. | 
| Geschmack: | Mild, leicht bitterlich. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm Ø, rotbraun, orangebraun, haselnussbraun, teils dunkler
  gezont, mit helleren, bereiften Zonen, jung gekrempelter Rand, Mitte eingedrückt. | 
| Fleisch: | Weißlich, hellbraun, auf Druck weinbraun verfärbend, in der Stielbasis
  bräunlich. | 
| Milch: | Weiß, hell gelblich, beim Trocknen hell grünlich-gelb. | 
| Stiel: | Rotbraun, orangebraun,
  haselnussbraun, auf hellem Grund. Bei Verletzung oder Druck leicht weinbraun
  verfärbend, fest, voll. | 
| Lamellen: | Hellbräunlich, angewachsen, etwas herablaufend, in Stielnähe oft
  gegabelt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Hellgelblich (8-9 x 7-7,5 µm, rund bis ellipsoidal, mit ca. 0,5-1 µm
  hohen Warzen). | 
| Vorkommen: | Nur unter Eichen (Symbiosepilz), Frühsommer bis Spätherbst, sehr
  häufig. | 
| Gattung: | Milchlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rotbrauner
  Milchling, Süßlicher Milchling, Kampfermilchling,
  Lärchen-Milchling,
  Erlenmilchling. | 
| Kommentar: | Der Geschmack sagt nicht jedem zu. Einfach selbst kosten und
  entscheiden. Wir finden ihn in geringen Mengen als Mischpilz brauchbar. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  | 
|  |  | 
Bilder oben 6+7 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©
|  |  |  | 
Bilder oben
1-7 und unten 1-7 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  | 
Bilder unten
1-2 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 08:52:49 Uhr