 Eschen-Zitzenkohlenbeere                                       UNGENIESSBAR!
  Eschen-Zitzenkohlenbeere                                       UNGENIESSBAR! 

ROSELLINIA
MAMMIFORMIS (SYN. PSILOSPHAERIA
MAMMIFORMIS, HYPOXYLON MAMMIFORME, SPHAERIA MAMMIFORMIS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-1,1 (1,3) mm Ø, 0,8-1 mm hoch,
  dunkelbraun, schwarzbraun, kugelförmig, Spitze mit Sporenöffnung, alt oft
  zusammenwachsend (verschmolzen) mit einer
  zitzenförmigen Perithezien-Mündung, Peridium kahl, glatt, etwas glänzend. | 
| Fleisch: | Bräunlich. | 
| Stiel: | Fehlt, auf dem Substrat gesellig aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelbraun (17-22 x 6-7 µm, ellipsoid, Membran dunkelbraun,
  Asci 100-120 x 9 -10 µm, ellipsoid). | 
| Vorkommen: | Auf toten Laubholzästen, Folgezersetzer,
  gesellig, Frühling bis
  Spätherbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Kohlenbeeren, Kugelpilze, Schwarzbrust. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gesellige
  Schwarzbrust, Subiculum-Schwarzbrust, Eingesenkte
  Kohlenbeere, Gewöhnliche
  Schwarzbrust, Becherförmige
  Schwarzbrust, Schwarzes
  Hartbecherchen, Weißwolliger Kugelpilz, Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Maulbeer-Kugelpilz. | 
| Kommentar: | Die
  Unterscheidung der einzelnen Schwarzbrustarten ist meist nur per Mikroskop
  (sicher) möglich. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:27:09 Uhr