HEMILECCINUM
IMPOLITUM (SYN. BOLETUS
IMPOLITUS)
|  |  | 
Fotos oben 3 von links: Hans Hartz ©
|  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Medizinschrank,
  stark jodartig, +/- etwas säuerlich. | 
| Geschmack: | Mild, etwas
  säuerlich. | 
| Hut: | 4-9 (13) cm
  Ø, blassbraun, hellbraun, gelbbraun, zuerst halbkugelig, später flacher,
  nicht gehämmert wie beim Blasshütiger
  Röhrling. | 
| Fleisch: | Blassgelb,
  nicht blau verfärbend. Im unteren Stielbasisbereich oft intensiv gelblich mit
  rötlichen Einschlüssen.  | 
| Stiel: | 5-12 (15)
  cm lang, 1-5 (7) cm Ø dick, weißlich, gelblich, zitronengelb zur Spitze, ohne
  Stielnetz, Basis rötlich bis rotbraun gefleckt, gemustert, Basis etwas
  verdickt, zugespitzt, nicht wurzelnd. | 
| Röhren: | 5-15 mm
  lang, zitronengelb, goldgelb bis blassgelb, grüngelb, +/- schwach rötlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellbraun,
  haselnussbraun, walnussbraun (10-16 x 5-6 µm, subfusiform, leicht
  spindelförmig). | 
| Vorkommen: | Parkanlagen,
  Laubwälder, selten Nadelwald, meist Eichen, aber bei Buchen, Hainbuchen,
  Haselnuss, fast nie bei Kiefern, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), kalkreichen
  Boden bevorzugend, Frühsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). | 
| Gattung: | Röhrlinge, Dickröhrlinge, neue Gattung HEMILECCINUM. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blasshütiger Röhrling,
  Wurzelnder Bitterröhrling (Geschmacksprobe = Bitter),
  Mährischer
  Filzröhrling, Anhängselröhrling, Silberröhrling,
  Schönfußröhrling,
  Königsröhrling,
  Falscher
  Anhängselröhrling, Steinpilz. | 
| Relativer
  Speisewert: | DGfM:
  Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  | 
Bilder oben 1-5 von links: Hans Hartz ©                  Fotos oben 6+7 und unten 1-6 von links: zaca
(mushroomobserver.org) 
|  |  | 
|  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©    Bilder oben 4-6 und
unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
Bilder unten 1-6 von links: Georg Probst
(Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 15. Juli 2025 - 17:47:40 Uhr