 Falbblättriger Klumpfuß, Ockerblasser Klumpfuß                                             
UNGENIESSBAR!
  Falbblättriger Klumpfuß, Ockerblasser Klumpfuß                                             
UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS TALUS (SYN. PHLEGMACIUM OCHROPALLIDUM, CORTINARIUS MELLIOLENS, CORTINARIUS
OCHROPALLIDUS)
 
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)   Fotos oben 2+4 und unten 1-3 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 2+4 und unten 1-3 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3 und unten 4-8 von links und
unten: Gerhard Koller ©
    Fotos oben 3 und unten 4-8 von links und
unten: Gerhard Koller ©
|  |  | 
 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Süßlich, honigartig, obstartig, erdbeerkaramelartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 4-15 (17) cm Ø, hell ockergelblich, später ockerbeige bis strohgelb,
  etwas silbrig bereift, klebrig, feucht schleimig, etwas eingewachsen faserig,
  Mitte heller. | 
| Fleisch: | Weiß, mit einer gelblich-braunen Linie. | 
| Stiel: | 3-6 (7) cm lang, 1-2 cm Ø dick, weiß, braun fleckend, bauchig bis
  schwach gerandet-gestaucht-knollig. | 
| Lamellen: | Grauweiß, schmutzigweiß, cremegrau, fälblingsweiß, cremebeige,
  beige bis hell kartonbraun, fälblingsähnlich,
  später gelbbraun bis rostbraun, schwach ausgebuchtet angewachsen, eng
  stehend, Schneiden meist gewellt bis feinschartig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun (7,5-10 x 4,5-7 µm, fast glatt, max. fein rau, Apex schmal
  gerundet, Q = 1,7-1,8, Ornament isoliert warzig, Lamellenschneide mit
  zahlreichen Marginalzellen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Laubwald, gern bei Eiche, Rotbuche, Birke auf sauren und
  kalkhaltigen Boden, Symbiosepilz, gesellig wachsend, Sommer bis Herbst, sehr
  selten, RL Schweiz (EN), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Chemische Reaktionen: | Mit Kaliumhydroxid (= Ätzkali, kaustisches Kali, KOH) braun verfärbend. | 
| Gattung: | Schleierlinge, Klumpfüße | 
| Verwechslungsgefahr: | Sägeblättriger
  Klumpfuß (CORTINARIUS
  MULTIFORMIS), Orangeseidiger Klumpfuß, Gelbgegürtelter
  Schleimkopf, Violettblättriger Schleimfuß, Körniggrauer
  Schleimkopf, Bitterer Schleimkopf. Sehr selten wäre der organschädigende Grünlings-Klumpfuß
  = CORTINARIUS
  CITRINUS (enthält vermutlich unbekannte
  nierentoxische Substanzen). | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH (40 %) am Hut dunkelbraun bis kastanienbraun und am
  Knollenrand bräunlich, Fleisch negativ. | 
| Kommentar: | Man beachte die gelbe Hutfarbe und die mehr grauen Lamellen zur
  Bestimmung! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |   |   |   |   |   |   | 
Foto oben 1 von
links: Gerhard Koller ©   Fotos oben 2-5 von links: Ron Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)  
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:52:23 Uhr