 Büscheliger Familienfaserrübling           UNGENIESSBAR!
  Büscheliger Familienfaserrübling           UNGENIESSBAR!  
CLITOCYBULA
FAMILIA (SYN. CLITOCYBULA FAMILIA VAR. COMPRESSA, GYMNOPUS FAMILIA, COLLYBIA
FAMILIA VAR. COMPRESSA, COLLYBIA FAMILIA, AGARICUS FAMILIA,
CLITOCYBULA FAMILIA)
|   |   |   |   |   | 
 
Fotos oben 1+4 von
links: Alexey Sergeev (asergeev) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2+3 von links: Tim Sage (NMNR) (mushroomobserver.org)
    Fotos oben 2+3 von links: Tim Sage (NMNR) (mushroomobserver.org) 
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis leicht säuerlich. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, gelbbraun, beigebraun, olivgelb, olivbraun, später
  beigegelb ausbleichend. Sehr in der Farbe variabel. Mitte dunkler, Rand
  blasser, weißlich, durchscheinend gerieft, leicht radialfaserig bis fast
  rissig, eingebogen, gewölbt, später flach ausgebreitet, genabelt. | 
| Fleisch: | Weißlich, cremegelb, dünn, sehr wässrig, faserig. | 
| Stiel: | 2-5 (7) cm hoch, 2-3 (5) mm Ø dick, grauweiß, cremegelb, etwas
  glasig-transparent, längsrillig, oft etwas abgeplattet, zylindrisch, fein
  kleiig bereift, starr, elastisch, hohl, Basis dunkler braun. | 
| Lamellen: | Weiß, cremegelb, abgerundet bis leicht ausgebuchtet angewachsen, mit
  Burggraben, nicht herablaufend, mit Zwischenlamellen, ca. 35-50 erreichen den
  Stiel, schmal, sehr gedrängt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (3,4-6,3 x 2,8-5 µm, breit ellipsoid, subglobos, Q = 1,1-1,5, mit
  Kongo viele kollabiert. Basidien 18-26 x 4-5,5 µm, viersporig, Schnallen
  vorhanden. Lamellentrama indextrinoid = Melzer negativ. Pleurozystiden
  fehlen, Zellen der Hutdeckschicht schmal, im oberen Bereich mit koralloiden
  Verzweigungen. Zellen in der Stielrinde glatt, Kaulozystiden keulig,
  büschelig).  | 
| Vorkommen: | Auf alten verrotteten Stümpfen oder vergrabenen Ästen oder Stämmen von
  Laub- und Nadelholz, gern auf Fichtenholz, seltener auf Laubholz, büschelig,
  Folgezersetzer, in östlicheren Regionen häufiger, Frühsommer bis Herbst, in
  Mitteleuropa allgemein sehr selten und kaum bekannt. | 
| Gattung: | Rüblinge, Faserrübling, Schwindlingsverwandte. | 
| Verwechslungsgefahr: | Üppiger
  Faserrübling, Fransiger Faserrübling, Striegeliger Rübling,
  Hellhütiger
  Waldfreundrübling, Frühlingshelmling, Schlüpfriger Helmling, Knopfstieliger
  Büschelrübling. | 
| Kommentar: | Durch die dunkle Mitte, kleiige Stiel und büscheliges Wachstum auf Holz
  gut kenntlich. | 
| Bemerkung: | Sehr ähnlich und nur mikroskopisch sicher trennbar wäre noch der Fransige
  Faserrübling (CLITOCYBULA
  LACERATA), dieser hat keinen kleiigen Stiel, weniger stark
  büscheliges Wachstum und mehr radialfaserige und zentral niedergedrückten
  Hut; Sporen 4,8-8 x
  4,1-6,5 µm, elliptisch, amyloid, mit großem Öltropfen.  Der ebenfalls ähnliche Üppige Faserrübling hat einen stark kleiigen Stiel;
  Sporen 4,5-6,6 x 3,5-5 µm, ellipsoid, glatt,
  amyloid, Pileozystiden mit Schnallen,
  Cheilozystiden 30-50 x 7-20 µm. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von links: Alexey Sergeev
(asergeev) (mushroomobserver.org) 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 25. Mai 2025 - 18:22:49 Uhr