 Fleischroter Holztrichterling          UNGENIESSBAR!
  Fleischroter Holztrichterling          UNGENIESSBAR! 

CLITOCYBE SUBBULBIPES
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 4-7 von links: Christine Braaten (wintersbefore) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 3+4 und unten
1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
 Bilder oben 3+4 und unten
1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|   |   |   |   |   |   | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, gelblich-isabellfarben, hellbraun, fleischbraun, rotbraun,
  relativ variable, hygrophan, Mitte dunkler, Rand hell, weißlich
  bereift und meist nicht und höchstens im Alter etwas gerieft. Habitus sehr
  unterschiedlich, teils halbkugelig, teils trichterförmig-genabelt. | 
| Fleisch: | Hellbraun, brüchig. | 
| Stiel: | Weißlich
  bis hellbraun, lange Rhizomorphen (Myzelwurzeln) an der Basis. | 
| Lamellen: | Weißlich, herablaufend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-6-2,5-3,5 µm, inkrustierte Pigmente, Hyphen in der Haut). | 
| Vorkommen: | Auf Holz
  von Laubbäumen, Rindenstücken, Laubstreu oder vergrabene Laubholzäste, nur an
  feuchten Bereichen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Holztrichterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Fleischfalber
  Trichterling, Weißer Holztrichterling, Feinschuppiger
  Trichterling, Kohlentrichterling, Flaumhaar-Trichterling. | 
| Kommentar: | Der Weiße
  Holztrichterling ist nicht ausbleichend (hygrophan).
  Absolute Bestimmung kann am besten mikroskopisch erfolgen. Hier beachte
  man die inkrustierten Pigmente (eingebaute Farbstoffe innerhalb der
  Zellwände). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:12:40 Uhr