 Fleischrotes Samthäubchen                                       UNGENIESSBAR!
  Fleischrotes Samthäubchen                                       UNGENIESSBAR! 

CONOCYBE INCARNATA (SYN. GALERA INCARNATA)
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 und
unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Fotos
unten 4-6 von links: Liz Popich (Lizzie) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht pilzig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø,
  fleischbraun, rot, rotbraun, trocken mehr gelblich und fein gestreift,
  hygrophan. | 
| Fleisch: | Blassbraun,
  dünn, brüchig, etwas faserig, zäh, glasig wirkend, Stielbasis dunkler. | 
| Stiel: | Rotbraun,
  bräunlich bis ockerbräunlich, gebogen, rillig-längs-streifig, hohl,
  zerbrechlich, fein bereift. | 
| Lamellen: | Ocker bis
  ockerbraun, zimtbraun, dicht stehend, schmal, aufsteigend angeheftet. | 
| Sporenpulverfarbe: | Zimtbraun
  (10,8-12,2 x 5,6-6,2 μm, M = 5,9-11,5). | 
| Vorkommen: | Rasen,
  Weiden, Parks, Wiesen, Waldwiesen, Wegrand, Waldwege, gern auf kahlem
  mistigem Boden, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Roststieliges
  Samthäubchen, Gerieftes Samthäubchen,
  Ockerstreifiges
  Samthäubchen, Halbkugeliges Samthäubchen, Milchweißes
  Samthäubchen, Gifthäubling.  | 
| Besonderheit: | Oft sind Samthäubchen nur mikroskopisch bestimmbar, da Samthäubchen mit
  über 100 Arten und Varietäten auftreten. Es gibt keine Speisepilze in
  den Gattungen Glockenschüpplinge, Samthäubchen, Mistpilzartigen … ! | 
| Kommentar: | Er gilt als giftverdächtig! Schwere Vergiftungen bei dieser Art sind
  nicht bekannt! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 10:28:10 Uhr