 Halbkugeliges Samthäubchen
  Halbkugeliges Samthäubchen
                                    GIFTIG!
 GIFTIG!
CONOCYBE
SEMIGLOBATA VAR. SEMIGLOBATA (SYN. CONOCYBE TENERA FORMA SEMIGLOBATA,
GALERA TENERA FORMA CONVEXA)
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-4 und unten 1-7 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm
  aber meist unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø,
  ocker bis zimtbraun, mattbraun, trocken mehr gelblich und fein gestreift, +/-
  marmorierte wirkend, hygrophan, Mitte rundlich, nur Rand minimal gerieft,
  sonst ungerieft. | 
| Fleisch: | Blassbraun,
  dünn, brüchig, etwas faserig, zäh, glasig wirkend, Stielbasis dunkler. | 
| Stiel: | 3-6 (7) cm
  lang und 2-6 (7) mm Ø, rotbraun zur Basis, sonst braun, ockerbraun bis
  rotbraun, gerade, etwas rillig, längsstreifig, unauffällig bereift, nicht
  behaart, hohl, zerbrechlich, fein bepudert, basal +/- etwas verdickt. | 
| Lamellen: | Gelb-weißlich,
  später ockerbraun, zimtbraun, aufsteigend angeheftet. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb
  bis rötlichbraun (9,5-16 x 5,3-8 µm, ellipsoid, dickwandig, ca. 0,4-0,7 µm
  dick, Qm = 1,81, in KOH orangebraun, Basidien 18-24 x 8,8-13 µm, viersporig,
  Ammoniak-Reaktion negativ. Cheilozystiden in Medium 18 x 9
  µm, lecythiform, mit 2-4 langen Hälsen. Caulozystiden in Medium 31 x 6,5 µm, lecythiform, NH4OH negativ. Zellen der Hutdeckschicht ca. 25-40
  x 15-25 µm, mit zahlreichen
  lecythiformen Pileozystiden, Schnallen vorhanden).  | 
| Vorkommen: | Rasen,
  Weiden, Parks, Wiesen, Waldwiesen, Wegrand, Waldwege, Folgezersetzer,
  Frühjahr bis Herbst. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Gerieftes Samthäubchen,
  Ockerstreifiges
  Samthäubchen, Roststieliges Samthäubchen, Ausblassendes Samthäubchen, Schwachgestreiftes
  Samthäubchen. | 
| Besonderheit: | Oft sind Samthäubchen nur mikroskopisch bestimmbar, da Samthäubchen mit
  über 100 Arten und Varietäten auftreten. Es gibt keine Speisepilze in
  den Gattungen Glockenschüpplinge, Samthäubchen, Mistpilzartigen …! | 
| Kommentar: | Er gilt als giftverdächtig! Schwere Vergiftungen bei dieser Art sind
  nicht bekannt! | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:22:49 Uhr