 Gelbblättriger Scheinrübling,
Goldrübling, Gelbblättriger Goldrübling, Kleinsporiger Scheinrübling                 ESSBAR!
  Gelbblättriger Scheinrübling,
Goldrübling, Gelbblättriger Goldrübling, Kleinsporiger Scheinrübling                 ESSBAR!   …
wenn bitterlich ungenießbar
 …
wenn bitterlich ungenießbar
CALLISTOSPORIUM
LUTEO-OLIVACEUM (SYN. CALLISTOSPORIUM
ELAEODES, CALLISTOSPORIUM
XANTHOPHYLLUM, collybia exsculpta, CALLISTOSPORIUM XANTOPHYLLUM, CALLISTOSPORIUM LUTEOOLIVACEUM, CALLISTOSPORIUM 
LUTEOFUSCUM, CALLISTOSPORIUM LUTEOFUSCUM
VAR. MAIOR, CALLISTOSPORIUM LUTEO-OLIVACEUM FORMA MINOR, CALLISTOSPORIUM PSILOCYBE, TRICHOLOMA CHRYSENTERON VAR. OLIVASCENS, COLLYBIA XANTHOPHYLLA)
Gilbend: CALLISTOSPORIUM LUTEO-OLIVACEUM FORMA MINOR (SYN. CALLISTOSPORIUM PINICOLA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Foto oben 1 von links: Dan Molter
(shroomydan) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 3+2 von
links: Jacob Kalichman
(Pulk) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 3+2 von
links: Jacob Kalichman
(Pulk) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4 und unten 3-7 von links: Marcello
Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
   Bilder oben 4 und unten 3-7 von links: Marcello
Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
|  | 
Fotos oben 1+2 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Leicht mehlig bis staubartig, wenig pilzartig. | 
| Geschmack: | Mild bis leicht bitterlich. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm Ø, gelbbraun, dottergelb, umbrabraun, gelboliv, alt braunoliv,
  mit kleinem Buckel oder Papille, ausbleichend, leicht filzig. Rand dünn oft
  verbogen. | 
| Fleisch: | Gelblich, hell cremeweiß bis hell braungelb. | 
| Stiel: | 1-3 (5) cm lang, 2-7 (9) mm Ø dick, umbrabraun, gelbbraun, etwas
  bereift, ziemlich lang, Basis verdickt mit weißlichem Myzelfilz. | 
| Lamellen: | Gelbocker, dottergelb, zitronengelb, sehr dicht, meist nur gerade
  angewachsen (nicht ausgebuchtet angewachsen wie bei Rüblingen normalerweise
  üblich). Bei der Form CALLISTOSPORIUM PINICOLA gilben die
  Lamellen auf Druck. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (CALLISTOSPORIUM LUTEO-OLIVACEUM = 3,5-5,5 x 2,5-3,5 µm, ellipsoid, CALLISTOSPORIUM PINICOLA = Sporen 2,8-3,7 x 2-2,9 µm, hyalin, subglobos, Q = 1,2-1,3, mit großem Öltropfen, viersporig,
  Schnallen fehlen. Hymenium in KOH mit purpurbraunen Pigmentklumpen. Basidien
  17-24 x 4-5 µm, Schnallen fehlen, Hymenium
  in KOH mit purpurbraunen Pigmentklumpen).     | 
| Vorkommen: | Nadelholz,
  Äste, Reisig, Sägespäne, auf verrottetem Totholz, Folgezersetzer, überwiegend
  gesellig nebeneinander oder miteinander verwachsen, Sommer bis Herbst, RL-G
  Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Rübling, Scheinrübling. | 
| Verwechslungsgefahr: | Dottergelber
  Schönkopf, Gelbblättriger
  Holznabeling, Goldgelber (Olivgelber) Holzritterling, Gelbblättriger Rübling. | 
| Bemerkung: | CALLISTOSPORIUM
  ELAEODES + CALLISTOSPORIUM LUTEO-OLIVACEUM wurden hier wegen der Ähnlichkeit als eine Art zusammengefasst.
  Manche Autoren trennen diese Arten andere Mykologen wiederum nicht. Beide
  Arten kommen selten vor! Wenn die Lamellen sich bei Verletzung „Gelb“ verfärben, ist
  es die Form (Varietät): CALLISTOSPORIUM LUTEO-OLIVACEUM F. MINOR (SYN. CALLISTOSPORIUM PINICOLA). | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Fotos oben 1-5 von links: Gerhard Koller
©          Bilder oben 6+7 von links: Dragonòt  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Callistosporium_xanthophyllum.jpg?uselang=de
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Callistosporium_xanthophyllum.jpg?uselang=de
| Gilbend: CALLISTOSPORIUM
  LUTEO-OLIVACEUM F. MINOR (SYN. CALLISTOSPORIUM
  PINICOLA) |  |  |  |  | 
Foto oben 1
von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 15:13:30 Uhr