 Gelbblättriger
Trompetenschnitzling                                 UNGENIESSBAR!
  Gelbblättriger
Trompetenschnitzling                                 UNGENIESSBAR!  
TUBARIA DISPERSA (SYN. NAUCORIA AUTOCHTHONA, TUBARIA AUTOCHTHONA, AGARICUS
DISPERSUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)  Foto oben 2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Fotos oben 3-5 von links: Gerhard
Koller ©
  Foto oben 2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Fotos oben 3-5 von links: Gerhard
Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm, leicht mehlig, staubartig, nie süßlich oder nach Anis. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 0,5-1,5 (2) cm Ø, cremegelb, ockergelb, isabellen-weißlich, silbrig-weißlich,
  hell haselnussbraun, +/- etwas hygrophan, etwas faserig, Mitte etwas
  gebuckelt, Oberfläche feucht etwas klebrig. Habitus halbkugelig, gewölbt oder
  verbogen, manchmal etwas gebuckelt, später abflachend, alt nur schwach
  trichterförmig. | 
| Fleisch: | Hellbraun, hell ockerbraun, brüchig. | 
| Stiel: | 3-6 (7) cm lang, 1-4 (4,5) mm Ø dick, cremeweiß, ocker bis hellgelb,
  hell haselnussbraun, weißlich bereift, deutlich länger als die Breite des
  Hutes, gebrechlich, alt hohl, ringlos. | 
| Lamellen: | Gelb, cremegelb, zitronengelb, ockergelb, gelbbraun, nie weiß, breit
  angewachsen, Schneiden gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun bis olivbraun (4,5-7,5 x 2,5-5 µm, ellipsoid,
  Oberfläche aufgeraut, oft mit Öltröpfchen, glatt, hyalin. Basidien 4-sporig,
  sonst keine auffälligen Lamellen-Zystiden, Cheilozystiden 20-35 x 4-10
  μm). | 
| Vorkommen: | Parks, Gärten, Mischwald, Laubwald, oft unter Sträuchern z. B.
  Weißdorn, auf vergrabenem Holz, Blättern oder Humuserde, gerne kalkreiche
  Bodenverhältnisse, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst, selten, RL
  Schweiz (VU = verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
  Ausmaßes), RL Polen. | 
| Gattung: | Schnitzlinge, Trompetenschnitzlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Buchenwald-Schnitzling,
  Gelbblättriger Rübling, Variabler
  Mooshäubling, Saftlingshäubling, Gifthäubling. | 
| Chemische Reaktionen: | Hutdeckschicht (HDS) mit KOH braun, Lamellen mit KOH sofort deutlich
  dunkelbraun, immer intensiver braun als die HDS. | 
| Kommentar: | Bevorzugt gerne im Frühjahr gleiche Standorte wie die Schildrötlinge
  oder Mairitterlinge! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 14:39:44 Uhr