 Gelbfleckiger Steinpilz                               ESSBAR!
  Gelbfleckiger Steinpilz                               ESSBAR!  
BOLETUS FULVOMACULATUS
| 1 |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©  
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 5-20 (25) cm
  Ø, hell ockerbraun, dottergelb, bronzefarben, immer gelbfleckig, feucht und
  im Alter schmierig, hat eine gelbe Huthautzwischenschicht. | 
| Fleisch: | Weiß, nicht
  blauend, fest, fleischig, schnell schwammig. | 
| Stiel: | Braun,
  hellbraun, mit weißer Netzzeichnung, dünner wie normale Fichtensteinpilze,
  faserig, furchig, Basis verdickt und zugespitzt. | 
| Röhren: | Jung
  weißlich, später satt-gelb, ockergelb, nicht blauend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Olivbraun
  (10-20 x 3-8 μm). | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Röhrlinge,
  Dickröhrlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Gemeiner Steinpilz,
  Gallenröhrling,
  Gelber
  Steinpilz, Wurzelnder
  Bitterröhrling, Eichensteinpilz, Birkensteinpilz. | 
| Kommentar: | Alle
  Steinpilzarten sind essbar, eine Verwechslung ist häufig aber ungefährlich.  Tipp!
  Gelbe/Weiße Röhren und milder Geschmack = fast immer essbar! | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 2. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:33:09 Uhr